Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Als der Krieg nach Ubstadt kam

Erstelldatum26.06.2024

Im Sommer 1849 kämpften mitten in Ubstadt badische Revolutionstruppen verzweifelt eine ihrer letzten großen Schlachten

Wo man auch hinsieht - überall weht gerade die deutsche Fahne, in ihren prägnanten Farben Schwarz, Rot und Gold. Ein Stück Nationalstolz, das wir uns meist nur während der Fußballeuropameisterschaft oder eben der Weltmeisterschaft erlauben. Jedes Mal entbrennt dann wieder die Diskussion, ob diese Form des zur Schau gestellten Patriotismus statthaft ist, oder eben nicht. Dabei stehen die Farben Schwarz, Rot und Gold nicht für stumpfen Nationalismus, sondern sind ein Symbol des unbändigen Willens nach Freiheit.

Mit diesem Gedanken eröffnete der Bruchsaler Historiker Dr. Jürgen Dick am Montagabend seinen Vortrag, der sich thematisch um die badische Revolution von 1848/49 drehte, dabei insbesondere die Ereignisse um die Schlacht in Waghäusel und ihrem Nachklang im Herzen von Ubstadt, nur einen Steinwurf vom Ort der Veranstaltung im Rathaus entfernt, ereignete. Der Vortrag umrahmte dabei auch den Beginn einer neuen Ausstellung, die sich mit eben jenen Ereignissen in Ubstadt vor recht genau 175 Jahren befasst. Sorgfältig zusammengetragen und ausgearbeitet durch den Heimatverein Ubstadt-Weiher, können ab sofort im Ratssaal die geschichtsträchtigen Tage des Sommers 1849 neu erlebt und erfahren werden - mit zahlreichen Dokumenten, Schriftstücken und Exponaten.

Es dürfte viele Menschen geben, die sich dem außergewöhnlichen historischen Umbruch, der sich unter uns - hier direkt in unserer Heimat - ereignete, nicht bewusst sind. Dabei waren es die damaligen Ereignisse, die letztlich den Weg bereiteten zu unserer heutigen demokratischen und freiheitlichen Gesellschaft. Symbol für diese sind auch die eingangs bezeichneten Farben Schwarz-Rot-Gold.

Ihren Ursprung fanden sie in einer Zeit, in der Europa die französische Herrschaft nach den umfangreichen napoleonischen Eroberungszügen abzuschütteln begann. Das tiefe Bedürfnis nach Wiederherstellung nationaler Souveränität und der Wunsch nach Freiheit und Veränderung führten ab etwa 1813 zu den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Die regulären preußischen Einheiten wurden dabei auch von sogenannten Freikorps unterstützt, freiwilligen militärischen Einheiten, die nur vom Wunsch nach Freiheit angetrieben in die Schlacht zogen. Darunter war auch das Lützowsche Freikorps, dessen Soldaten schwarze Uniformen mit roten Kragen Aufschlägen und vergoldeten Knöpfen trugen, eben jene Farben die in der Folge zu einem Symbol für den Freiheitskampf und für den Widerstand gegen die Unterdrücker wurde.

Der Befreiungsschlag gelang, Napoleon wurde besiegt, Europa im Zuge des Wiener Kongress neu geordnet. Doch mit der Freiheit war es in diesem neuen Europa nicht weit her, es gelang dem Adel, erneut seine Macht zu etablieren, oft auf dem Rücken des kleinen Mannes. So nahmen in den darauffolgenden Jahrzehnten die sozialen Spannungen und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung weiter zu, erreichten in der Zeit des Vormärz ihre tragischen Höhepunkte in Form von Hungersnöten sowie immer aggressiveren Repressionen und entluden sich schließlich 1848 und 1849 in der deutschen Revolution.

Ein Teil dieser revolutionären Entwicklung spielte sich im Großherzogtum Baden, also direkt vor unserer eigenen Haustür ab. Die Ouvertüre bildete dabei im April 1848 der sogenannte Heckeraufstand: Friedrich Hecker und Gustav Struve führten diesen an, scheiterten jedoch gegen die Regierungstruppen. Auch ein zweiter Putsch scheiterte, erst im Mai 1848 riefen die Revolutionäre in Offenburg die Republik aus, zwangen zudem den badischen Großherzog Leopold zur Flucht.

Die zur selben Zeit in der Frankfurter Paulskirche erarbeiteten Entwürfe einer deutschen Verfassung gingen den Anführern der badischen Revolution, Friedrich Hecker und Gustav Struve nicht weit genug. Ihre Vision war ein republikanisches Modell - ähnlich dem der Vereinigten Staaten - im ganzen deutschen Reich. Der preußischen Führung ging der badische Freiheitsdrang zu weit und so trafen in der Folge die badischen Freiheitstruppen auf preußische Soldaten. Nach anfänglichen Erfolgen in der Verteidigung der Badener kippte das militärische Gleichgewicht jedoch zu Gunsten Preußens.

Eines der bedeutendsten Gefechte in unserer Region, ereignete sich vor fast auf den Tag genau 175 Jahren in Waghäusel und später auch in Ubstadt. Die Freiheitskämpfer aus Baden trafen bei der Zuckerfabrik in Waghäusel auf die preußischen Truppen. Anfangs gelang es den Badenern, die Preußen in Richtung Rhein zurückzudrängen, doch sie versäumten es, entschlossen nachzusetzen. Dieser taktische Fehler führte dazu, dass sich das Blatt wendete und die Revolutionäre unter chaotischen Umständen fliehen mussten. Diese Schlacht markierte den Beginn des Endes für den badischen Freiheitskampf.

Die Revolutionskämpfer formierten sich in Ubstadt neu und bereiteten sich auf die unvermeidliche Konfrontation mit den nachrückenden Preußen vor. Am 23. Juni 1849 kam es vor der Ubstadter Barockkirche zu erbitterten Kämpfen. Die preußische Artillerie hatte sich zwischen Stettfeld und Ubstadt positioniert, während die badischen Kämpfer hinter Barrikaden in Ubstadt Schutz suchten. Ein heftiges Infanteriegefecht entbrannte zwischen den beiden Ortsteilen, wobei auf beiden Seiten auch Geschütze zum Einsatz kamen. Die Revolutionäre waren jedoch von Anfang an im Nachteil, da ihnen nicht genug Geschütze zur Verfügung standen.

Trotz einiger erbeuteter Waffen in Rastatt konnten die badischen Kämpfer den gut ausgerüsteten preußischen Invasionstruppen nicht lange standhalten. Schließlich stürmten die Preußen Ubstadt, und es kam zu erbitterten Straßen- und Häuserkämpfen. Letztlich vergebens, Ubstadt fiel, das Dorf wurde erobert. Trotz der Niederlage gelang es den Badenern, den Vormarsch der preußischen Truppen so lange aufzuhalten, dass sich die Überreste des Revolutionsheeres nach Karlsruhe und weiter nach Rastatt zurückziehen konnten. Heute erinnern Gedenksteine an das blutige Scharmützel in Ubstadt.

Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 5. Juli zu den Öffnungszeiten im Sitzungssaal im Rathaus zu sehen.