Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Alfred-Delp-Schulzentrum nach Umbau eingeweiht

Erstelldatum25.06.2024

Nach vier Jahren Bauzeit und 11 Millionen Euro Investitionskosten, wurde das erneuerte Alfred-Delp-Schulzentrum in Ubstadt-Weiher nun offiziell seiner Bestimmung übergeben

In nicht einmal einem Monat werden es 80 Jahre sein, die vergangen sind, seitdem die Gestapo Pater Alfred Delp nach dem Gottesdienst in der Münchner Kirche St. Georg abgefangen, verhaftet und zum Tode durch Erhängen verurteilt hat. Vorgeworfen wurde ihm Hochverrat und Beteiligung am Stauffenberg-Attentat sowie dem damit einhergehenden Umsturzversuch im Sommer 1944. Zwar entbehrten diese Vorwürfe jeglicher Grundlage, doch reichte dem Gericht letztlich selbst friedlicher Widerstand als Priester gegen den Nationalsozialismus aus, um sich einem unliebsamen Gegner zu entledigen. Der Mut dieses Mannes ist noch heute ein Lehrstück für Courage und Aufrichtigkeit. “Wie lange ich nun hier warte, ob und wann ich getötet werde, weiß ich nicht. Der Weg hierher bis zum Galgen nach Plötzensee ist nur zehn Minuten Fahrt. Man erfährt es erst kurz vorher, dass man heute und zwar gleich ‚dran‘ ist. Nicht traurig sein. Gott hilft mir so wunderbar und spürbar bis jetzt. Ich bin noch gar nicht erschrocken. Das kommt wohl noch. Vielleicht will Gott diesen Wartestand als äußerste Erprobung des Vertrauens. Mir soll es recht sein. Ich will mir Mühe geben, als fruchtbarer Samen in die Scholle zu fallen, für Euch alle und für dieses Land und Volk, dem ich dienen und helfen wollte.“ Diese Worte Alfred Delps, wurden aus seiner Zeit in der Haftanstalt Plötzensee kurz vor seinem Tode dokumentiert und der Nachwelt zugänglich gemacht.

Diesem Mann zu Ehren wurde zuerst die Realschule in Ubstadt-Weiher nach Alfred Delp benannt, später auch das in den vergangenen Jahren entstandene, große Schulzentrum im Ortsteil Ubstadt. Bei einem feierlichen Festakt wurde das nun fertiggestellte Zentrum, nach vier Jahren Bauzeit und Investitionen von über 11 Millionen Euro, offiziell am Freitag seiner Bestimmung übergeben. Seit 2014 bereits bilden die Hermann-Gmeiner Grund- und Werkrealschule und die Alfred-Delp-Realschule in der Hebelstraße eine Einheit, durch die umfangreichen Baumaßnahmen wurde dieser Zusammenschluss nun auch physisch vollzogen. Markantestes Merkmal der Fusion ist eine zweigeschossige Brücke, die die früher voneinander getrennten Gebäudeteile nun miteinander verbindet.

Ein symbolträchtiger Ort, um das neue Schulzentrum einzuweihen und ihm Gottes Wünsche mit auf den Weg zu geben. Gemeinsam segneten Pfarrerin Luise Helm und Pfarrer Christian Erath den lichtdurchfluteten Übergang, ganz im Sinne der Ökumene und dem Grundtenor der Einweihungsfeier: “Wir wollen aufstehen aufeinander zugehen und voneinander lernen”, vom Chor der Grundschule, nur einer von drei Schulformen, die unter dem Dach des Alfred-Delp-Schulzentrums vereint sind, als Lied zum Besten gegeben. Vor zahlreichen geladenen Gästen, darunter der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting, der Landtagsabgeordnete Ulli Hockenberger, Bürgermeister Tobias Borho aus Kraichtal und selbstredend dem Hausherren, Bürgermeister Tony Löffler, führte Schulleiter Jörg Weber durch die kleine Feierstunde. Er berichtete von den Schwierigkeiten, denen der Lehrbetrieb in den damals stark renovierungsbedürftig Räumlichkeiten ausgesetzt war, von den Diskussionen um eine mögliche Gemeinschaftsschule, der Entscheidung am Erhalt der ursprünglichen Schularten festzuhalten und von denen nicht unerheblichen Strapazen, die die massiven Umbauarbeiten, der Umzug und die Sanierung nahezu aller Gebäudeteile bei laufendem Schulbetrieb mit sich brachten. Dennoch sei in einer Zeit, in der die Demokratie ins Wanken geriete, die Investition in die Bildung eine Investitionen in die Zukunft, so Jörg Weber.

In seinem Grußwort brachte Bürgermeister Tony Löffler seine Freude darüber zum Ausdruck, dass das größte Bauprojekt der Gemeinde Ubstadt-Weiher nun nach vier Jahren abgeschlossen sei. “Ich habe mich sehr auf diesen Tag gefreut”, so das Gemeindeoberhaupt, auch wenn die Bauarbeiten am Schulzentrum vermutlich auf die eine oder andere Weise noch eine ganze Weile fortdauern werden. Zu tun sei noch einiges, perspektivisch müsse die Heizungsanlage durch ein modernes, umweltbewusstes und nachhaltiges Pendant ersetzt werden, zudem stünden noch die Arbeiten am Außengelände an, die Erneuerung des Fahrradkellers, des Daches und mehr, umriss Tony Löffler die To-do Liste.

Doch der Blick nach vorne spielte an diesem Freitag nicht die zentrale Rolle, schließlich ging es darum, das bislang Erreichte würdig zu feiern. Tatsächlich sind die Arbeiten, die hier in der Hebelstraße in den letzten Jahren durchgeführt wurden, äußerst umfangreich. Vor den Umbauarbeiten stand zuerst die Entfernung alter Schadstoffe, darunter ein äußerst aufwändiges Verfahren zur Ermittlung und Entfernung von Asbest-Altlasten. Barrierefreiheit und Brandschutz forderten große Anstrengungen und noch größere Investitionen. Von den etwas über 11 Millionen Euro, die übrigens in einer per Punktlandung erbrachten Bauleistung in das Projekt geflossen sind, wurden circa 3 Millionen vom Land Baden-Württemberg und weitere knapp 700.000 Euro per Ausgleichsstock abgemildert. Der Löwenanteil musste allerdings von der Gemeinde Ubstadt-Weiher geschultert werden, keine Selbstverständlichkeit für eine 14.000-Seelen-Kommune. “Eine Meisterleistung” nannte Tony Löffler die Einhaltung der ursprünglich gesteckten Planziele, trotz Widrigkeiten wie Wirtschaftskrise und Corona-Engpässen, fügte aber auch schmunzelnd hinzu: “Das muss jetzt eine Weile halten”.

In seiner kurzen Laudatio, stellvertretend für das Land Baden-Württemberg, hielt der CDU Landtagsabgeordnete Ulli Hockenberger fest: “Es gibt für das Land nichts Edleres, als in Bildung zu investieren”. Umrahmt wurde die Feierstunde durch tolle musikalische Beiträge des Orchesters, durch spannend aufbereitete Informationen der umfangreichen Umbauarbeiten, durch diverse Präsentationen der Schülerinnen und Schüler sowie informativer Rundgänge durch das neue Schulzentrum. Zu sehen gab es dabei einiges, nahezu jeder Raum erstrahlt in neuem Glanz, wurde ausgestattet mit modernster Technik für einen Lehrbetrieb, der den Erfordernissen der Zeit mehr als gerecht wird.

Der Erfolg gibt den immensen Investitionen der Gemeinde Ubstadt-Weiher in ihr Schulzentrum dabei durchaus recht. Jedes Jahr übersteigt die Zahl der Aufnahmeanträge die Zahl der verfügbaren Schulplätze, nach wie vor erfreut sich das Alfred-Delp-Schulzentrum großer Beliebtheit, nicht nur in Ubstadt-Weiher, sondern auch in den umliegenden Kommunen. “lernen. leben. handeln.” Diese, im besten Sinne der Worte auszulegende Maxime, hat sich das Schulzentrum auf die Fahnen geschrieben. Ein Auftrag, dem es jeden Tag versucht gerecht zu werden, allein schon um der großen Verantwortung willen, die mit der namentlichen Reminiszenz an den großen Alfred Delp einhergeht.

Weitere Bilder finden Sie unter www.hügelhelden.de