Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Rückblick auf die Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2024

Erstelldatum27.06.2024

Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte.

Bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung elf Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:

Sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist, wurden die Beschlüsse einstimmig getroffen.

Fragestunde der Einwohnerinnen und Einwohner

  • Ein Bürger sprach für den Heimatverein Ubstadt-Weiher und stellte fest, dass die Umgestaltung der Ortsmitte Zeutern (siehe auch TOP 5 dieser Sitzung) jetzt recht rasch vorangehe. Der Heimatverein wolle die abzubrechenden Gebäude vor dem Abriss noch begehen und diese fotografisch archivieren. Bürgermeister Löffler sagte dies zu.
    Der Bürger bedankte sich außerdem dafür, dass TOP 6, E-Carsharing-Angebot mit Ladeinfrastruktur, so schnell auf die Tagesordnung gekommen sei.
  • Eine Bürgerin sprach einen Zeitungsartikel von vergangenem Samstag zu Stadtradeln bzw. zu einem Ghostbike im Rahmen einer Fahrrad-Demo am 13.07. an. Im Artikel sei die Rede von einem tödlichen Unfall auf der Strecke Bruchsal-Ubstadt/B 3 gewesen, was wohl ein Fehler sei. Sie regte eine Verkehrsschau an, da es am Kreisel manchmal zu gefährlichen Situationen komme.

Benennung der Straßen für das Neubaugebiet "Weiher Nord"

Der Gemeinderat beschloss die Weiterführung der Hauptstraße um zwei weitere Grundstücke, die Weiterführung der Heerstraße ohne zusätzliche Benennung, den Haupterschließungsring mit der Bezeichnung „Ludwig-Simon-Ring“ mit einer Enthaltung, sonst Zustimmung. Für die Stichstraße Abzweig Heerstraße in Richtung Friedhof stimmte der Gemeinderat mit acht Jastimmen, fünf Neinstimmen und vier Enthaltungen, entgegen dem Verwaltungsvorschlag, für die Bezeichnung „Edith-Stein-Weg“.

Bauvoranfrage zur Aufstockung und Umnutzung einer Garage mit Schuppen zu einer Gaststätte im unverplanten Innenortsbereich der Gemarkung Ubstadt

Der Gemeinderat versagte das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage zur Aufstockung und Umnutzung einer Garage und eines Schuppens zu einer Gaststätte im unverplanten Innenortsbereich der Gemarkung Ubstadt.

Bauvorhaben zur Errichtung einer Lagerhalle im Außenbereich der Gemarkung Zeutern

Der Gemeinderat erteilte das gemeindliche Einvernehmen zum Bauvorhaben zur Errichtung einer Lagerhalle im Außenbereich der Gemarkung Zeutern.

Umgestaltung der Ortsmitte Zeutern
Hier: Beauftragung der Abbrucharbeiten

Der Gemeinderat stimmte der Auftragserteilung für die Abrissarbeiten Oberdorfstr. 12, 15, 17 und 19 an die Fa. Furkert Erdbau GmbH aus Rheinstetten zu einem Preis in Höhe von 180.845,81 € (brutto) zu.

E-Carsharing-Angebot mit Ladeinfrastruktur durch die Fa. deer GmbH, Calw

Der Gemeinderat stimmte der Realisierung zweier weiterer Carsharing-Stationen mit E-Fahrzeugen im Ortsteil Stettfeld und Zeutern durch die Fa. deer GmbH, Calw zu.

Betreff: 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Aue, Brühl, Krautgärten 2. Erweiterung" im Ortsteil Stettfeld
a) Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen
b) Beschluss zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
c) Beschluss zur Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

  1. Der Gemeinderat beschloss die Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen untereinander und gegeneinander.
  2. Der Gemeinderat beschloss die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB).
  3. Der Gemeinderat beschloss die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB).

Umsetzung der Eigenkontrollverordnung (EKVO); Kanalsanierung
Hier: Zustimmung zur Auftragsvergabe

  1. Der Gemeinderat stimmte der Auftragsvergabe der Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise gem. Eigenkontrollverordnung (EKVO) in Höhe von 203.610,43 € an die Fa. Koßmann aus 77966 Kappel-Grafenhausen zu.
  2. Der Gemeinderat stimmte der Finanzierung des Defizits in Höhe von
    4.000,00 € aus Einsparungen beim Ansatz Kanalreinigung zu.

Neubau der Straßenbeleuchtung im Großgartenweg, OT Ubstadt

  1. Der Gemeinderat stimmte dem Neubau der Straßenbeleuchtung im Großgartenweg von am Stromnetz angeschlossenen LED-Leuchten mit Sensorik zu.
  2. Der Gemeinderat stimmte einer öffentlichen Ausschreibung für die Straßenbeleuchtung zu.

Austausch beschädigter Straßenlaternenmasten in Ubstadt-Weiher

Der Gemeinderat stimmte der Zahlung für den Austausch von schadhaften Straßenlaternenmasten in Höhe von 50.528,63 € an die Fa. Netze BW aus Ettlingen zu.

Voreindicker der Kläranlage
Hier: Austausch der Trübwasserabzugseinheit

  1. Der Gemeinderat stimmte der Auftragsvergabe an die Fa. ECOS Wassertechnik GmbH aus Langenau zum Austausch der Trübwasserabzugseinheit im Voreindicker der Kläranlage mit voraussichtlichen Kosten in Höhe von rund 29.100,00 € brutto zu.
  2. Der Gemeinderat stimmte der Finanzierung der Maßnahme aus 2024 nicht benötigten Mitteln aus dem Ansatz „maschinelle Überschussschlammeindickung“ (80.000 €) zu.

Rechen/Sandfang der Kläranlage
Hier: Austausch der Sandwaschanlage

  1. Der Gemeinderat stimmte dem Austausch der Sandwaschanlage der Kläranlage mit voraussichtlichen Kosten von rund 57.000,00 € brutto und Beauftragung der Firma Huber, Berching und der Firma Leiser Holzbau GmbH, Ubstadt-Weiher zu.
  2. Der Gemeinderat stimmte der Finanzierung unter teilweiser Verwendung des Ansatzes „Neubau RÜB4, Stettfeld“ gemäß Haushaltsvermerk zu.

Beschaffung Schlepper für den Umwelttrupp des Bauhofes
Hier: Auftragsvergabe

Der Gemeinderat stimmte der Auftragsvergabe für den Kauf eines Schleppers für den Umwelttrupp des Bauhofes zum Preis von 162.500 € brutto und der Finanzierung des Defizits von rd. 3.200 € mit Mitteln aus dem Ansatz „Erwerb von beweglichem Sachvermögen“ des Kernhaushaltes zu.

Umbau Volksbank Unterdorfstraße 3 Zeutern

  1. Der Gemeinderat stimmte dem geplanten Umbau des Erdgeschosses, Unterdorfstraße 3 zu.
  2. Der Gemeinderat stimmte der Finanzierung aus nicht benötigten Mitteln für den Grunderwerb (Hinterwiese 45.000 €/Krautgärten 35.000 €) zu.

Verkauf Wohngebäude Kapellenstraße 83, Zeutern

Der Gemeinderat stimmte der nochmaligen Ausschreibung mit den Rahmenbedingungen für eine Veräußerung des Grundstücks, Flst. Nr. 6021, Kapellenstraße 83, mit 728 m² auf Gemarkung Zeutern, mit einem Mindestgebot von 200.000,00 € zu und ermächtigte die Verwaltung, an den Höchstbietenden zu verkaufen.

Mitteilungen und Anfragen:

Bürgermeister Löffler teilte mit,

- dass ab nächster Woche Sonntag wieder die Aktion Stadtradeln beginne. Er lud die Mitglieder des Gemeinderats ein, beim Team „GemeindeRAD“ mitzumachen;

- dass die Bauarbeiten zur Ertüchtigung des Radwegs Uhlandstraße-Kolpingstraße voraussichtlich am 24. Juni beginnen sollen; (Anm.: Aktualisierter Kenntnisstand: Die Arbeiten verschieben sich und werden erst Ende Juli beginnen.)

- dass es bei der Eisdiele am Kirchplatz Weiher einen Beinahe-Unfall gegeben habe. Als Konsequenz solle ein Verkehrsversuch von Juli bis September mit einer Sperrung der Durchfahrt durchgeführt werden, was auch das Verkehrskonzept für die Ortsmitte Weiher vorsehe. Da dies seitens des Gemeinderats befürwortet wird, werde man die Durchfahrt vor der Eisdiele provisorisch über die Sommermonate sperren. Wenn sich das bewähre, könne man es ggf. anschließend vom Gemeinderat beschließen lassen.

  • Ein Gemeinderat erkundigte sich nach dem Sachstand des Verkehrsversuchs in der Ritterstraße Weiher. Der Bürgermeister teilte mit, dass man hier auf die Fertigstellung des Gehwegs durch die Glasfaser warte. Wenn die Pflasterung fertig sei, werde man den Verkehrsversuch starten.
  • Ein Gemeinderat teilte mit, dass die Jahreshauptübung der Feuerwehr am 29. Juni bei der Fa. Holz-Kunz in Stettfeld stattfinden werde; im Anschluss werde es ein Public Viewing bei der Feuerwehr geben.
  • Ein Gemeinderat sprach den Spielplatz an der Haltestelle Uhlandstraße an. Dort sei eine Sitzgelegenheit unsicher, und der Zustand der Hecke sei bedenklich. Er bittet darum, danach zu schauen, was der Bürgermeister zusagte.
  • Ein Gemeinderat teilte mit, dass er von Bürgern angesprochen worden sei, ob man mit der Firma Google erwirken könne, die Durchfahrt durch Umleitungen durch die Ortsmitte Weiher bei Maps verschwinden zu lassen. Dies sei wohl andernorts schon geschehen. Bürgermeister Löffler versprach, dies zu prüfen.
  • Ein Gemeinderat sprach das Thema „Bebauung außerorts“ an. Teilweise seien „Hochsicherheitstrakte“ mit hohen Zäune erstellt worden. Er fragte, ob es Erkenntnisse gebe. Bürgermeister Löffler erklärte, dass man die Angelegenheit an das Baurechtsamt weitergeleitet habe und dies jetzt zum Anlass nehme, dort nach dem Sachstand zu fragen.
  • Ein Gemeinderat fragte, ob der Fahrradständer vor dem Rathaus durch einen Fahrradständer mit Bügeln ersetzt werden könne. Der Bürgermeister teilte mit, dass die bestellten modernen Fahrradständer in den Sommerferien geliefert würden.
  • Ein Gemeinderat lud die Anwesenden zum Sportfest des FC Weiher am 20. Juli um 13.30 Uhr ein.

Beschlüsse in der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Bei der Gemeinderatssitzung am 18.06.2024 hat der Gemeinderat auch in nichtöffentlicher Sitzung Beschlüsse gefasst. Über das Ergebnis soll nachfolgend informiert werden.

  1. Der Gemeinderat stimmte der Nichtausübung eines Vorkaufsrechts für ein Grundstück in Weiher zu, da die Gemeinde keinen Verwendungszweck zum Wohl der Allgemeinheit für diese Grundstücke hat.

2. Der Gemeinderat stimmte der Niederschlagung von Forderungen gegenüber einer Privatperson zu.

3. Der Gemeinderat beschloss drei Personalmaßnahmen.

4. Der Gemeinderat beschloss eine Ansiedlungsprämie für Ärzte.

Außerdem hat der Gemeinderat durch Entscheidung im elektronischen Verfahren folgenden Beschluss getroffen:

  1. Der Gemeinderat stimmte der Nichtausübung des Vorkaufsrechts der Gemeinde für einen Grundstücksverkauf in Stettfeld, einen in Weiher und einen in Zeutern zu.