Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Gemeinderat

Erstelldatum08.05.2024

Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 14. Mai 2024, 19.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Sitzungssaal, Bruchsaler Str. 1 - 3.

  1. Kindergartenneubau Zeutern
    Vorlage: VÖ/068/2024
     
  2. Aufstellung des Bebauungsplanes "Ortsmitte Zeutern" nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan der Innenentwicklung
    Vorlage: VÖ/062/2024
     
  3. Aufstellung des Bebauungsplanes "Obere Str. 24" im Ortsteil Ubstadt nach § 13a Baugesetzbuch (BauGB) - Bebauungsplan der Innenentwicklung
    Vorlage: VÖ/061/2024
     
  4. Fortschreibung des Regionalplans mittlerer Oberrhein
    - 2. Anhörung der Träger öffentlicher Belange
    Vorlage: VÖ/069/2024
     
  5. Aufstellung des Bebauungsplanes "Herbstbrühl III" im Ortsteil Stettfeld
    Vorlage: VÖ/065/2024
     
  6. Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern
    Hier: Vertragsabschluss mit der BürgerEnergiegenossenschaft (BEG) Kraichgau
    Vorlage: VÖ/073/2024
     
  7. Verabschiedung der Klimaschutzziele Ubstadt-Weiher und Beschluss des kommunalen Energieplans
    Vorlage: VÖ/067/2024
     
  8. Reparatur der Straßen- und Feldwegschäden 2024
    Hier: Erweiterung der Gehwegreparaturarbeiten im Zusammenhang mit der Verlegung von Glasfaserleitungen
    Vorlage: VÖ/060/2024
     
  9. Lichttechnische Sanierung der Grundschule in Zeutern
    Hier: Zustimmung zum Planungsauftrag und zur öffenltichen Ausschreibung
    Vorlage: VÖ/059/2024
     
  10. Vorstellung des Planungs- und Umgestaltungsentwurfs für die Hauptstraße/Ortsmitte Weiher
    Vorlage: VÖ/066/2024
     
  11. Lärmaktionsplanung, 4. Runde
    - Würdigung der eingegangenen Stellungnahmen
    - Beschluss des Lärmaktionsplans
    Vorlage: VÖ/063/2024
     
  12. Ersatzbeschaffung Mannschaftstransportfahrzeuge für die Feuerwehrabteilungen Ubstadt und Zeutern
    Vorlage: VÖ/071/2024
     
  13. Neufassung  der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit
    Vorlage: VÖ/070/2024
     
  14. Verlängerung des Deutschlandtickets
    Vorlage: VÖ/055/2024
     
  15. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
     
  16. Mitteilungen und Anfragen

    gez. Tony Löffler, Bürgermeister

Kurzinformationen:

Zu TOP 1: In der Ortsmitte Zeutern soll ein Kindergarten mit vier Kindergartengruppen (zwei für über Dreijährige und zwei für unter Dreijährige) sowie Raum für Arztpraxen entstehen. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 27.02.2024 die dazu vorgelegte Planung des Büros Weindel als Grundlage für die weiteren Planungsphasen genehmigt. Bei Untersuchung des Baugrundes wurde festgestellt, dass aufgrund des hohen Grundwasserspiegels und des Vorkommens von Schichtwasser für eine Kellerabsicherung umfangreiche Maßnahmen erforderlich wären. Deshalb wird vorgeschlagen, aus Kostengründen auf eine Unterkellerung des Gebäudes zu verzichten. Die aktuelle Planung wurde bei der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 30. April vorgestellt; dieser hat der geänderten Planung einstimmig zugestimmt. Bei der Sitzung wird Projektleiterin Verena Burchert vom Büro Weindel zur Erläuterung und Beantwortung von Fragen anwesend sein. Der Gemeinderat entscheidet grundsätzlich über die geänderte Planung und über die Bildung eines „Begleitausschusses“ für den Neubau des Kindergartens und des Ärztebereiches Zeutern.

Zu TOP 2: In der Ortsmitte Zeutern sollen ein Kindergarten sowie Arztpraxen entstehen (siehe auch TOP 1). Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, muss zunächst ein Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden. Hierzu hat das Stadtplanungsbüro Sternemann und Glup einen Bebauungsplanentwurf erstellt, der in der Sitzung vorgestellt wird. Der Gemeinderat entscheidet über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Ortsmitte Zeutern“. Ebenso entscheidet er über die Billigung des Bebauungsplanentwurfs und über die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie über die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange.

Zu TOP 3: Der Gemeinderat hat am 23.01.2024 ein Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Obere Str. 24“ im Ortsteil Ubstadt nach § 13a BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung - eingeleitet. In der Sitzung hat der Gemeinderat Fragen zur Mülleimer- und Parksituation aufgeworfen sowie das Thema Entsiegelung bzw. Nichtversiegelung der Flächen. Das beauftragte Planungsbüro hat daraufhin die Planung optimiert. Dieser neue Bebauungsplanentwurf wurde am 14.03.2024 in einem Bürgergespräch vorgestellt. Vom 15.03.2024 bis 19.04.2024 lag der Bebauungsplanentwurf öffentlich aus. Der Gemeinderat entscheidet über den modifizierten Bebauungsplanentwurf und über die Abwägung der vorgebrachten Stellungnahmen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung sowie über die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß.

Zu TOP 4: Der Planungsausschuss des Regionalverbands mittlerer Oberrhein hat am 31.03.2024 den nach der ersten Anhörungsrunde geänderten Planentwurf sowie die Durchführung eines erneuten (zweiten) Anhörungsverfahrens zur Fortschreibung des Regionalplans mittlerer Oberrhein 2003 beschlossen. Der Planentwurf enthält Festsetzungen zur räumlichen Entwicklung und Ordnung in der Region, zur regionalen Siedlungsstruktur (Kategorien, Entwicklungsachsen, zentrale Orte, Siedlungsentwicklung), zur regionalen Freiraumstruktur (regionale Grünzüge und Grünzäsuren, Gebiete für besonderen Freiraumschutz, Gebiete zur Sicherung von Wasservorkommen, Gebiete für den vorbeugenden Hochwasserschutz, Gebiete für Rohstoffvorkommen) und zur regionalen Infrastruktur (Verkehr, Energie). Die Planunterlagen können auf der Internetseite des Regionalverbands eingesehen werden (https://www.region-karlsruhe.de/regionalplan/regionalplan-2022). Die Gemeinde als Träger öffentlicher Belange erhält Gelegenheit, eine Stellungnahme zu dem aktuellen Entwurf der Regionalplanfortschreibung abzugeben. Der Gemeinderat entscheidet über die Beauftragung der Gemeindeverwaltung mit der Abgabe einer Stellungnahme unter Berücksichtigung der in der Gemeinderatsvorlage genannten Aspekte.

Zu TOP 5: Im Gewann „Herbstbrühl“ besteht seit den 1990er Jahren eine genehmigte landwirtschaftliche Lagerhalle sowie ein Wirtschaftsgebäude. Dieser Bereich wird zudem als Lagerplatz und zum Abstellen von Fahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen, genutzt. Eine Zufahrt ist sowohl über den Scheffelweg, als auch über die Straße „Herbstenbrühl“ neben dem bestehenden Lebensmittelmarkt am Ortsausgang von Stettfeld möglich. Um die künftige städtebauliche Entwicklung zu steuern, schlägt die Verwaltung die Überplanung dieses Bereiches mit einem Bebauungsplan vor. Der Gemeinderat entscheidet über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Herbstbrühl III“ im Ortsteil Stettfeld, über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und über die frühzeitige Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange.

Zu TOP 6: Im Zuge der Klimaschutzstrategie des Landkreises „zeozweifrei 2035“ ist es ein wichtiges Zwischenziel, dass der Photovoltaikausbau auf allen geeigneten kommunalen Dächern im Landkreis erfolgen soll. In Ubstadt-Weiher sind dadurch folgende Dachflächen betroffen: Jugendzentrum Weiher, Schulzentrum Weiher, Grundschule Stettfeld, Pflegeheim Ubstadt, Schulzentrum Hebelstraße, Bauhof Ubstadt und die Kläranlage. Der Gemeinderat entscheidet über den Abschluss von Verträgen (Stromlieferverträge und Gestattungsvertrag) zur Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern mit der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau.

Zu TOP 7: Analog dem Klimaschutzziel des Landkreises Karlsruhe bekräftigt der Gemeinderat über das Klimaschutzziel „Ubstadt-Weiher zeozweifrei 2035“. Dadurch soll für Ubstadt-Weiher eine bilanzielle Klimaneutralität bis 2035 angestrebt werden. Außerdem entscheidet der Gemeinderat über den Energieplan als begleitendes Instrument zur Erreichung des Klimaschutzziels „Ubstadt-Weiher zeozweifrei 2035“ und dass er künftig in den Verwaltungsprozess der Gemeinde integriert werden soll. Ferner entscheidet er darüber, ob mindestens fünf der im Energieplan erarbeiteten „priorisierten Maßnahmen“ innerhalb der auf die Veröffentlichung folgenden nächsten fünf Jahre weiter konkretisiert und nach Möglichkeit mit der Umsetzung begonnen werden sollen.

Zu TOP 8: Seit Juli 2023 wird in Ubstadt-Weiher die Infrastruktur für die Anbindung der privaten Haushalte mit Glasfaser verlegt. Die Verlegung erfolgt hauptsächlich in den Gehwegen und in Ausnahmefällen in der Straße. Aufgrund der Glasfaserverlegung sind somit fast alle Gehwege in allen vier Ortsteilen von den Aufgrabungen betroffen. Oberflächen von Straßen und Gehwegen müssen auf einer Breite von ca. 60 cm vom Versorgerträger erneuert werden, Asphaltflächen von einer Breite weniger als 35 cm müssen ebenfalls vom Versorgungsträger auf dessen Kosten erneuert werden. Die restliche Gehwegfläche ist dann bei Bedarf von der Gemeinde zu erneuern. Der Gemeinderat entscheidet über die von der Gemeinde vorgeschlagenen Vorgehensweise über die Gehwegreparaturarbeiten im Zuge der Glasfaserverlegung, außerdem über die Finanzierung. Außerdem geht es um die Übertragung der Entscheidung weiterer Sanierungsarbeiten bei möglichen Einsparungen.

Zu TOP 9: Seitens des Landratsamtes und eines Büros für Arbeitsschutz wurde eine unzureichende Ausleuchtung der Grundschule Zeutern bemängelt. Ca. 40 Jahre alte Leuchten in den Fluren, WCs und Klassenräumen müssen ausgetauscht und in Einzelbereichen ergänzt werden, um eine fachgerechte Elektroinstallation sowie eine DIN-gerechte Ausleuchtung der Grundschule gewährleisten zu können. Hierfür sind in Teilen auch neue Elektrobauteile und Kabelinstallationen erforderlich. Der Gemeinderat entscheidet über die Beauftragung eines Planungsbüros mit den Leistungsphasen 5 bis 8 nach HOAI und über die öffentliche Ausschreibung.

Zu TOP 10: In der Sitzung am 23.01.2024 hatte der Gemeinderat die Fortsetzung der Planung zur Umgestaltung und Stärkung der Ortsmitte Weiher mit Verkehrsverbesserung beschlossen und das Ingenieurbüro Modus Consult mit der Weiterführung der Planung beauftragt. In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 30.04. haben Vertreter des Ingenieurbüros die Vorentwürfe präsentiert und erläutert. Der Gemeinderat entscheidet über den vorgestellten Vorplanungsentwurf, außerdem über die Beauftragung der Verwaltung, auf dieser Basis die Fördermöglichkeiten zu sondieren und die Antragstellung vorzubereiten.     Über die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen der Planung sowie über die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Freigabe der Umsetzung der Baumaßnahmen (Verkehrswegebau, Ortsgestaltung und Kanalarbeiten) soll der Gemeinderat zu gegebener Zeit Beschluss fassen.

Zu TOP 11: Die Lärmaktionsplanung ist Teil der kommunalen Planungshoheit. Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist verbindlich. Der Entwurf des Lärmaktionsplans war für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt und auf der Homepage der Gemeinde eingestellt. Die Behörden/Träger öffentlicher Belange wurden von der Auslegung benachrichtigt und hatten - ebenso wie die Öffentlichkeit - die Möglichkeit, Anregungen und Stellungnahmen abzugeben. Der Gemeinderat entscheidet über die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und über die Endfassung des fortgeschriebenen Lärmaktionsplans, 4. Runde.

Zu TOP 12: Die Mannschaftstransportfahrzeuge der Feuerwehrabteilungen Ubstadt und Zeutern sind in die Jahre gekommen und sollen ersetzt werden. Der Gemeinderat entscheidet über die Ersatzbeschaffung der beiden Fahrzeuge, außerdem über die öffentliche Ausschreibung in zwei Losen sowie über die Bevollmächtigung des Bürgermeisters, die Aufträge für beide Lose zu erteilen, sofern die gesamten Kosten den für die Beschaffung vorgesehenen Ansatz nicht überschreiten.

Zu TOP 13: Nach § 19 der Gemeindeordnung (GemO) haben ehrenamtlich Tätigkeit Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls bzw. ihres entstandenen Zeitversäumnisses. Die Höhe und Art der Entschädigung ist in einer Entschädigungssatzung festzulegen. Die Entschädigungssatzung der Gemeinde Ubstadt-Weiher wurde zuletzt am 24.04.2018 grundlegend neu erlassen. Eine Änderung hinsichtlich der Höhe der Fraktionspauschale wurde im Jahr 2019 vorgenommen. Ansonsten ist seit 2018 keine Anpassung erfolgt. Aus Sicht der Verwaltung besteht hier Anpassungsbedarf; dies zum einen im Hinblick auf den immer höheren Arbeitsaufwand für Gemeinderäte sowie im Hinblick auf die Inflation. Der Gemeinderat entscheidet über die Neufassung der Entschädigungssatzung.

Zu TOP 14: Der Gemeinderat hat im Mai 2023 der Einführung des Jobtickets für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Ubstadt-Weiher zugestimmt. Aktuell nehmen 23 Personen das Jobticket in Anspruch. Der Zuschuss für das Deutschlandticket/Jobticket war auf ein Jahr befristet und läuft zum 31.05.2024 aus. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Gemeinde weiterhin einen Abschlag von 50 Prozent gewährt. Ebenso beteiligen sich weiterhin der Bund und die Länder mit einem Abschlag von fünf Prozent. Der Gemeinderat entscheidet über die Verlängerung der Arbeitgebervergünstigung für das Jobticket ab dem 01.06.2024.

Die Sitzungsvorlagen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ubstadt-Weiher, www.ubstadt-weiher.de, unter der Rubrik „Rathaus und Service“, „Politik“, „Gemeinderat“, „Hier finden Sie die Kontaktadressen und Informationen zu den Sitzungen“, „Gremien“, „Gemeinderat“, „Sitzungen“.

Beschlüsse in der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Bei der Gemeinderatssitzung am 23.04.2024 hat der Gemeinderat auch in nichtöffentlicher Sitzung Beschlüsse gefasst. Über das Ergebnis soll nachfolgend informiert werden.

  1. Der Gemeinderat stimmte der Niederschlagung der Forderungen gegenüber einer Privatperson zu.

Außerdem hat der Gemeinderat durch Entscheidung im elektronischen Verfahren folgende Beschlüsse getroffen:

  1. Der Gemeinderat stimmte der Finanzierung der Mehrkosten für erforderliche Beauftragungen und Nachträge (bis 30.000 € im Einzelfall) für die Sanierung des Drosselschachts beim Regenüberlaufbecken 212 in der Hinterwiese Ubstadt zu.
     
  2. Der Gemeinderat stimmte der Finanzierung der Restarbeiten der Betonsanierung an der Hubstufe II und am Denitrifikationsbecken II der Kläranlage Ubstadt-Weiher durch Einsparungen beim Projekt RÜB 4 im Jahr 2024 zu. Die Kosten im Jahr 2024 werden ca. 138.000,00 € betragen.