Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschlandPhone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Stage
Darstellung aller Social Media Inhalte
Verarbeitungsunternehmen
Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Datenschutzkonforme Darstellung der Social Media Inhalte

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Wir speichern keinerlei Nutzerbezogene Daten.
Datenempfänger

Jaimo Solutions GmbH, Friedrichstraße 52, 76669, Bad Schönborn

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ubstadt-Weiher
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Weinberg Blick auf Zeutern
Ubstadt Blick auf den Ort
Bürgerbüro-Termin buchenÖff. BekanntmachungenZum Digitalen Rathaus
Vorlesen

Vom Suchen und Finden

Erstelldatum25.04.2024

Viele Unternehmen in der Region suchen händeringend nach Auszubildenden, viele Schülerinnen und Schüler nach einem Ausbildungsplatz. Messen wie der „Markt der Berufe“ und Ubstadt-Weiher sollen beide zusammenbringen.

Ich denke, ich lehne mich nicht aus dem Fenster, wenn ich sage, mit Eintritt in die Pubertät fängt das Leben an, Kapriolen zu schlagen und das nicht zu knapp. Alles, was vorher irgendwie sicher und vertraut galt, versinkt plötzlich in einem Strudel der Unsicherheit, während im Gehirn im Grunde alle Kabel herausgerissen und neu verdrahtet werden. Aus einem Kind wird allmählich ein Erwachsener und dieser Übergang wird begleitet von heftigen Emotionen und der großen Sinnsuche, unter deren Strich die Frage aller Fragen steht: Wer bin ich, was will ich und vielleicht auch: Was soll das denn alles hier?

Es lässt sich vortrefflich darüber diskutieren, ob genau in dieser Zeit die Weichen Richtung der eigenen, beruflichen Zukunft gestellt werden sollten, doch genau so ist es. Je nach Schulabschluss müssen sich junge Erwachsene mit spätestens 18 Jahren, nicht wenige aber auch schon deutlich früher, für einen der unendlich vielen Wege entscheiden, den sie in den kommenden Jahren gehen möchten. Die Berufswelt wartet mit einer riesigen und unüberschaubaren Anzahl an Möglichkeiten auf, unter denen eine Wahl getroffen werden muss. Das ist nicht leicht, schließlich will so etwas gut überlegt sein. Um den Jugendlichen eine Auswahl an Informationen und einen kleinen Überblick an die Hand zu geben, gibt es in der Region zahlreiche Ausbildungsbörsen, auf denen ausbildungswillige Betriebe und ausbildungsbereite junge Menschen zusammenfinden können. Eine der größten überhaupt ist der „Markt der Berufe“, der alljährlich im Frühling in der Sport- und Kulturhalle Ubstadt-Weiher veranstaltet wird. An rund 70 Ständen informieren Betriebe und Institutionen über ihre Ausbildungsmöglichkeiten, direkt und im persönlichen Gespräch. Es könnten noch sehr viel mehr sein, begrenzt wird diese Zahl lediglich durch das Platzangebot. Es muss aus einer langen Liste eine Auswahl getroffen werden, weiß Stefan Huber von der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal. Der direkte Kontakt zwischen den Suchenden auf beiden Seiten ist dabei unendlich wertvoll, dient als Initialzündung für spätere Einstellungen. „Das heißt nicht, heute werden wir wieder zig Gespräche haben, wo die Betriebe uns bereits um 14 Uhr zurückmelden, fünf Leute direkt eingestellt zu haben. Meistens ist es aber so, dass auf der Börse der erste Kontakt hergestellt wird. Es wird dann vereinbart >okay, bewirb dich bei uns< wir sprechen uns dann noch mal online oder komm vorbei und danach werden quasi die Verträge nach und nach eingetütet.“

Ein echtes Erfolgsmodell und ein Quantensprung im Vergleich zur Berufsberatung vergangener Jahrzehnte, erinnert sich Ubstadt-Weihers Bürgermeister und Gastgeber Tony Löffler. „Die Einzigen, die sich da damals ein bisschen um die Schüler gekümmert haben, waren die vom Arbeitsamt. Die haben einen Pflichtbesuch in jeder Klasse gemacht, Kärtchen ausgeteilt, dass man sich zumindest ein bisschen orientieren konnte.“ Was der erfahrene Kommunalpolitiker bedauert, ist die mangelnde Wertschätzung gegenüber einer Ausbildung. Es würde immer nur der akademische Weg als der Goldene bezeichnet, die Chancen einer fundierten Ausbildung dabei oft übersehen: „Viele der Eltern scheinen ja zu sagen, mach erstmals Abitur – die Ausbildung genießt ja mittlerweile so einen Stellenwert, dem diese eigentlich nicht gerecht wird. Also ich dagegen meine, wer eine gute Ausbildung hat, dem wird schon fast ein roter Teppich ausgerollt und es gibt dann auch die Möglichkeit danach zu studieren oder das duale Studium.“

Ein Rundgang über den „Markt der Berufe“ gewährt viele Eindrücke, lässt in etwa abschätzen, welche Branchen bei den Jugendlichen beliebter und welche es weniger sind. Auch die Geschlechterpräferenzen, die viele eigentlich überwinden wollen, werden dabei augenfällig. An den Ständen der Polizei, der Bundeswehr oder des Justizvollzuges sowie bei den technischen Berufen, stehen während unseres Besuches in erster Linie die Jungs an, die Mädchen tummeln sich eher im sozialen, ästhetischen oder kreativen Bereich, natürlich mit reichlich Luft für Ausnahmen auf beiden Seiten. Stark vertreten sind in Ubstadt-Weiher an diesem Wochenende auch die Branchen, die seit Jahren unter einem massiven Mangel an Fachkräften leiden – insbesondere die Pflegeberufe und die pädagogischen Berufe. Vertreten ist zum Beispiel auch die katholische Fachschule Sancta Maria aus Bruchsal, die sich ausschließlich auf die Erzieherausbildung spezialisiert hat. Lehrerin und Ausbilderin Martina Zahn hat sich heute Zeit genommen, um mit dem potenziellen Nachwuchs ins Gespräch zu kommen: „Personalmangel? Ja, gerade im Bereich der Fachschule! Was wir ganz dringend bräuchten, wären junge Menschen, die sich ausbilden lassen möchten. Also wir haben im Bereich ErzieherInnen schon einen riesengroßen Fachkräftemangel und das wird die nächsten Jahre eher noch mehr. Also wir könnten in jedem Fall mehr ausbilden, als wir Bewerbungen haben“, stellt die erfahrene Pädagogin fest. Es bleibt zu hoffen, dass der gesellschaftliche Druck weiter dahingehend steigt, dass der Gesetzgeber die sozialen Berufe endlich attraktiver aufstellt, um dem Mangel entgegenzuwirken. Zudem scheint hier auf absehbare Zeit immerhin keine Gefahr zu bestehen, von einer K. I. verdrängt zu werden.

Beim Gespräch mit den Jugendlichen wird mir zumindest einmal mehr klar: Schließe nie von dir auf andere. Während ich noch nicht einmal mit Anfang 20 genau sagen konnte, was ich beruflich mit meinem Leben anfangen möchte, stoße ich in Ubstadt-Weiher fast ausschließlich auf junge Menschen, die eine recht genaue Vorstellung von ihren kommenden Jahren haben. Noah, der derzeit noch das Alfred-Delp-Schulzentrum in Ubstadt-Weiher besucht, will Mechatroniker werden. Er hat sich heute deshalb zielgerichtet genau an jene Aussteller gewandt, die eine solche Ausbildungsmöglichkeit anbieten, beispielsweise die SEW aus Bruchsal. Sein Freund Justin will Industriekaufmann werden. Der 14-Jährige hat einen Onkel, der beruflich als Speditionskaufmann arbeitet, das hat Justin gefallen, weshalb er einen ähnlichen beruflichen Weg wählen möchte. Und Christian von der Konrad-Adenauer-Schule in Bruchsal hat ebenfalls ein ganz klares Ziel vor Augen. Fachinformatiker ist sein Traumberuf, mit dem Unternehmen Adam Media aus Bruchsal hat er deshalb auf dem Markt der Berufe einen ersten Kontakt hergestellt und ist dabei auf offene Arme gestoßen.

Es ist auch wichtig, sich bewusst zu machen, dass berufliche Laufbahnen heute nicht mehr so funktionieren, wie noch vor einigen Jahrzehnten. Wer damals eine Berufswahl getroffen hat, hat diese in der Regel für sein ganzes Leben getroffen. Heute verlaufen berufliche Biografien auch gerne ungewöhnlich, im Zickzackkurs und keineswegs auf immer gerader Straße. Das muss keineswegs ein Nachteil sein – das Leben ist bunt, groß und facettenreich, warum sollte man nicht mehrere seiner unfassbar vielen Möglichkeiten ausprobieren?

Diesen Bericht mit weiteren Bildern finden Sie unter www.hügelhelden.de.