Abfallinfos
Terminübersicht Abfall
Müllabfuhrtermin für alle Ortsteile:
Montag, den 12.06.2023, Wertstofftonne
Dienstag, den 13.06.2023, Bioabfalltonne für Kunden der 14-tägigen Leerung
Restmüllsäcke zum Preis von 7,00 € pro Stück gibt es beim Bürgerbüro im Rathaus Ubstadt.
Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Abfuhrkalender.
Anmeldung von Sperrmüll- und/oder Elektroaltgeräteabfuhr auch unter Tel. 07251/617-30/-31/-32.
Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, welche Art von Sperrmüll abgeholt werden soll.
Bitte überlegen Sie sich deshalb vor der Anmeldung, welche Sperrmüllabfuhren (Restsperrmüll, Altholz oder Elektrogroßgeräte inkl. Metall) benötigt werden. Die ungefähre Menge (Stückzahl) der Elektrogroßgeräte und der Metallgegenstände ist bei der Anmeldung ebenfalls anzugeben.
Kostenfreie Servicenummern:
Privatkunden-Telefon: 0800/29 82 020
Sperrmüll-Telefon: 0800/29 82 030
Auftragsannahme Container: 0800/29 82 010
Reklamationen: 0800/21 60 150
Öffnungszeiten Kundenservice des Abfallwirtschaftsbetriebes:
Montag – Donnerstag 08:00 – 17:00 Uhr (vor Ort)
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr (vor Ort); zusätzlich telefonisch 08:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung von Sperrmüll- und/oder Elektroaltgeräteabfuhr auch unter Tel. 07251/617-30/-31/-32.
Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, welche Art von Sperrmüll abgeholt werden soll. Bitte überlegen Sie sich deshalb vor der Anmeldung, welche Sperrmüllabfuhren (Restsperrmüll, Altholz oder Elektrogroßgeräte inkl. Metall) benötigt werden. Die ungefähre Menge (Stückzahl) der Elektrogroßgeräte und der Metallgegenstände ist bei der Anmeldung ebenfalls anzugeben.
Nächste Altpapiersammlung:
Ortsteil Ubstadt: -/-
Ortsteil Weiher: - / -
Ortsteil Zeutern: -/-
Ortsteil Stettfeld: -/-
Informationen zur Biotonne
Hier finden Sie Infos zur Biotonne
Standorte von Hundekotabfallbehälter
Wertstoffhof- und Grünabfallsammelplätze
Die Gemeinde Ubstadt-Weiher betreibt im Ortsteil Stettfeld einen zentralen Wertstoffhof mit Grünabfallsammelplatz sowie jeweils einen Grünabfallsammelplatz in den Ortsteilen Ubstadt und Zeutern. Angenommen werden haushaltsübliche Mengen. Bitte beachten Sie die Hinweise des Aufsichtspersonals. Nachfolgend sind die Öffnungszeiten und die Entsorgungsmöglichkeiten aufgeführt. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Ordnungsamt der Gemeinde Ubstadt-Weiher, Tel. 07251/617-43.
Zentraler Wertstoffhof mit Grünabfallsammelplatz
Örtlichkeit: Ortsteil Stettfeld, Verlängerter Kastanienweg am Kreisel K 3575/K 3584
Gebührenfreie Annahme folgender Wertstoffe: Bioabfälle, Papier, Pappe, Kartonagen, Metalle, Altholz (nicht aus dem Außenbereich), Styropor (nur Verpackungsmaterial), verwertbarer Bauschutt (max. 50 l), Elektrokleingeräte, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien, Altglas und Korken. Grasschnitt, krautige und/oder holzige Grünabfälle sind jeweils getrennt anzuliefern.
Öffnungszeiten:
November bis Februar
Mo. bis Fr. 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Samstag 10:00 Uhr - 15:00 Uhr
März bis Oktober
Mo. bis Fr. 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Grünabfallsammelplätze
Gebührenfreie Annahme folgender Abfälle: Grasschnitt, krautige und holzige Grünabfälle. Die drei Fraktionen sind jeweils getrennt anzuliefern. Maximal 5 m³ je Anlieferung.
Grünabfallsammelplatz Ubstadt
Örtlichkeit: Kallenberger Weg/landwirtschaftlicher Verbindungsweg nach Zeutern
Öffnungszeiten:
Oktober bis März
Samstag 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Grünabfallsammelplatz Zeutern
Örtlichkeit: Richtung Östringen, Abfahrt zu den Aussiedlerhöfen, im Verlauf rechts
Öffnungszeiten:
Oktober bis März
Samstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Abfallkalender
Hier finden Sie den Abfallkalender 2023 (249 KiB)
Abfall-ABC
Mit dem Abfall-ABC können Sie für verschiedene Abfallarten den richtigen Entsorgungsweg finden. Sollte Ihr spezieller Abfall nicht aufgelistet sein, dann rufen Sie uns einfach an: 07251/617-43
Das Abfall-ABC finden Sie hier.
Kreismülldeponie Bruchsal
Folgende Abfälle können bei der Annahmestelle für Kleinanlieferungen bei der Deponie Bruchsal gegen Gebühr abgegeben werden:
Altreifen ohne Felgen, Asbest- und Mineralfaserabfälle (speziell verpackt), Baustellenabfälle, nicht verwertbarer Bauschutt, Flachglas und Altfenster, Hausmüll (nur Restabfall), Altholz aus dem Außenbereich, Restsperrmüll. Die Anlieferung ist auf haushaltsübliche Mengen begrenzt.
Telefonische Infos bei der Kreismülldeponie Bruchsal: 07251 / 89996
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag : 07.30 – 12.15 Uhr und 13.00 – 16.45 Uhr
Samstag 07.30 – 11.45 Uhr
Sperrmüll
Alle Infos zum Thema Sperrmüll und wie Sie ihre Abholung anmelden, finden Sie hier.
Sperrmüll-Infos der Abfall-Wirtschaftsbetriebe LK Karlsruhe
Zusätzliche Sperrmüllabfuhren
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe bietet zusätzlich zu den regulären Sperrmüllabfuhren die Möglichkeit an, über ein Containersystem auch für Privatleute individuell bestimmbare Sperrmüllabfuhren durchzuführen. Diese Sperrmüllabfuhr erfolgt gegen Gebühr, die Entsorgungsschecks der Gemeinde gelten dafür nicht. Folgende beiden Alternativen gibt es:Die Abrufabfuhr erfolgt nach Anmeldung innerhalb von 24 Stunden.Die Expressabfuhr kann sogar innerhalb von zwei Stunden nach Auftragseingang erfolgen. Über ein kostenfreies Info-Telefon werden Ihre Fragen beantwortet unter der Telefonnummer 0800/2982030.
Die Auftragsannahme für Abrufabfuhren erreichen Sie montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 7.00 bis 16.00 Uhr.
Sperrmüll erst zum Abfuhrtermin bereitstellen - Wichtige Informationen zur Sperrmüllabfuhr
Sperrmüll, der Tage- und teilweise Wochen vor dem beantragten Abholtermin auf den Gehwegen steht ist ein Ärgernis. Nicht nur, weil dadurch das Ortsbild verschandelt wird, sondern weil dies auch Gefahren birgt, wenn zum Beispiel Fußgänger wegen blockierter Gehwege auf die Straße ausweichen müssen oder spielende Kinder sich an scharfkantigen sperrigen Abfällen verletzen. Dazu kommt, dass der Sperrmüll umso mehr durchwühlt und zerfleddert wird, je länger er steht und nicht selten gesellen sich zum ordnungsgemäß angemeldeten Sperrmüll auch weitere und unerwünschte Abfälle wie Altreifen, Spiegel oder Glasscheiben, die vom Abfuhrunternehmen nicht mitgenommen werden dürfen und anschließend vom „Eigentümer“ weggeräumt werden müssen.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe appelliert deshalb, angemeldeten Sperrmüll erst kurz vor dem vereinbarten Abfuhrtermin bereitzustellen. Im Hinblick darauf, dass die Sperrmüllabfuhr ab 6.00 Uhr morgens beginnt sollte der Sperrmüll deshalb am besten am Vorabend des Abholtages an den Straßenrand zu stellen.
Abgeholt wird nur Sperrmüll, der zuvor beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder über das Bürgermeisteramt angemeldet wurde. Notwendig ist auch eine möglichst genaue Angabe, welche Art und Menge von Sperrmüll abgeholt werden soll. Erst nach der Anmeldung erhält man den verbindlichen Abfuhrtermin.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb weist weiter darauf hin, dass der Sperrmüll immer sortiert nach „Altholz“, „Metalle / Elektrogroßgeräte“ und „Restsperrmüll“ bereitgestellt werden muss, da er getrennt nach diesen drei Sperrmüllarten eingesammelt wird. Ein Fahrzeug sammelt das Altholz, ein weiteres den Restsperrmüll und ein drittes Fahrzeug nimmt die Metalle und Elektrogroßgeräte mit. Aus diesem Grund kann sich die Abholung auch über mehrere Tage erstrecken, da die jeweiligen Einsatzfahrzeuge von Kunde zu Kunde fahren und dort jeweils den Sperrmüll abholen.
Hinweise zur Altglasrecycling
Glas ist zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust wiederverwertbar und kann beliebig oft zu neuen Glasverpackungen verarbeitet werden. Deshalb ist Recyclingglas der wichtigste Stoff bei der Herstellung von neuem Behälterglas. Jede Glasverpackung besteht heute im Schnitt zu rund 60 Prozent aus Recyclingglas, grüne sogar aus bis zu 90 Prozent. Lesen Sie hier wie Sie nachhaltig mit abgängigen Glasverpackungen umgehen können.
Link: https://www.was-passt-ins-altglas.de/richtig-glasrecyceln/
Kompostieren
Genau das passiert bei der Kompostierung im eigenen Garten. Mit der Wiederverwertung der organischen Reste aus Küche und Garten wird ein Naturkreislauf geschlossen und ein wertvolles Produkt gewonnen. Kompostbereitung ist keine Kunst, aber einige Dinge müssen beachtet werden: Auf den Kompost gehören neben weichen, wasserhaltigen Bestandteilen, wie Gemüse, Obst, Gartenabraum auch harte, trockene Bestandteile, wie zerkleinerter Baum- und Strauchschnitt. Alle Rohstoffe für den Kompost müssen gut zerkleinert werden, um den Mikroben (Bakterien und Pilzen) eine möglichst große Angriffsfläche zu schaffen. Der Kompost muss vor Licht und Niederschlägen geschützt sein und deshalb mit Folie oder Vlies abgedeckt sein. Es ist wichtig für die optimale Feuchtigkeit im Komposthaufen zu sorgen: Das Kompostmaterial sollte immer so feucht sein wie ein ausgedrückter Schwamm. Mit den Bedingungen zerkleinern, mischen, feucht halten, abdecken schafft man die idealen Voraussetzungen für die Arbeit der Mikroorganismen im Kompost. So kann die Umwandlung der Reste aus Küche und Garten in kurzer Zeit und ohne lästige Begleiterscheinungen (Fäulnis, Gestank, Ungezieferbefall) geschehen.
> Broschüre „Kompostieren leicht gemacht“ (1,8 MiB)
Sammeln von Altbrillen
Altbrillen sind für Menschen der Dritten Welt immer noch sehr wertvoll. Die Ärmsten der Armen haben keine Möglichkeit, trotz Sehschwäche und Augenleiden sich entsprechende Sehhilfen zu leisten. In unserer Überflussgesellschaft werden Brillen oft schon nach ein paar Jahren zum Abfall geworfen, weil sie entweder nicht mehr gebraucht werden oder einfach aus der Mode gekommen sind. Um diese Brillen einer sinnvollen Weiterverwertung zuzuführen, hat sich die Gemeinde entschlossen, in den Außenstellen der Ortsteile Weiher, Stettfeld und Zeutern sowie beim Bürgeramt in Ubstadt Sammelbehälter aufzustellen, wo die Brillen eingeworfen werden können. Von Zeit zu Zeit werden dieselben dem Arbeitskreis "Mission" in der Region Koblenz zur Weiterverwendung in der Dritten Welt zur Verfügung gestellt. Bitte machen Sie regen Gebrauch von dieser sinnvollen Möglichkeit der Altbrillenentsorgung.