Beetpatenschaft


Manche machen’s einfach: Greifen zur Gießkanne, wenn der Baum vor dem Haus unter Trockenheit leidet oder auch mal zur Rosenschere, wenn ein dorniger Trieb aus der öffentlichen Grünfläche auf den Gehweg ragt. In Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung legen manche Anwohner auch die öffentliche Grünfläche vor dem Haus oder um die Ecke nach ihrem Geschmack an und pflegen sie liebevoll. Es sind Beetpaten, die an einigen Stellen in Ubstadt-Weiher individuelle Beete gestalten, von denen im Idealfall auch Insekten und andere Kleintiere profitieren.
 
Ein schönes und sogar prämiertes Beispiel ist das „Bienenparadies Anemonenweg“ in Zeutern (https://wettbewerb2017.wir-tun-was-fuer-bienen.de/user/bienenparadies-anemonenweg/). Die Anwohnerin Margret Börgerding hat für dieses Beet robuste und insektenfreundliche Stauden und Zwiebelpflanzen ausgesucht. Die alten Bodendecker hat der Bauhof gerodet, und mehrere Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Anemonenweg haben dann gemeinsam die Erde gelockert, Wurzeln und Steine herausgelesen und ein insektenfreundliches und hübsches Beet gestaltet. Bei der Kampagne ‚Deutschland summt‘ hat das ‚Bienenparadies Anemonenweg‘ sogar eine Auszeichnung erhalten. „Viel wichtiger als diese Auszeichnung ist aber der Spaß und der ‚Aha-Effekt‘, den die kleinen und großen Leute im Anemonenweg haben, wenn sie an ‚ihrem‘ Beet vorbeikommen“, so die Initiatorin, „und natürlich der kleine Beitrag zum Insektenschutz!“
 
Für solche kleinen „ArtenReiche“ gibt es jetzt Schilder, welche auf eine Beetpatenschaft hinweisen. Ein QR-Code führt direkt zur Homepage der Gemeinde, wo Informationen zur Beetpatenschaft abrufbar sind.
Für die Patin oder den Paten gibt’s am Ende des Jahres ein kleines Dankeschön aus dem Rathaus.
Haben Sie auch Lust auf eine Beetpatenschaft? Rufen Sie uns an unter 07251 / 617-22.
 
‚Beetpatenschaft‘ ist ein Projekt der Aktion ‚ArtenReich‘, womit in Ubstadt-Weiher für mehr Artenvielfalt auf öffentlichen und privaten Grünflächen, sowie in der freien Landschaft geworben wird.