STADTRADELN 2023
Hervorragende Ergebnisse beim STADTRADELN 2023 in Ubstadt-Weiher
Schon zum 7. Mal war Ubstadt-Weiher bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN dabei, und die Ergebnisse des vergangenen Jahres wurden erneut übertroffen!
Für den 3-wöchigen Aktionszeitraum vom 25.06.- 15.07.2023 hatten sich 422 aktive Radler in 28 Teams zusammenschlossen. Gemeinsam haben sie für die Aktion sage und schreibe 89.479 Radkilometer zurückgelegt. Das entspricht einer Strecke, die uns rechnerisch 2,23 mal um den Erdball führen würde, und im Vergleich mit der gleichen Strecke PKW-Verkehr sind so rund 14 Tonnen CO2 vermieden worden. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr sind das weit über 242 Tonnen CO2, die die Luft und das Klima einfach nicht belasten! Der Beitrag, den jede und jeder durch mehr Fahrrad und weniger Auto leisten kann, ist also durchaus ge-wichtig!
Auch wenn STADTRADELN in erster Linie ein Gemeinschaftsereignis ist, bei dem vor allem das Klima gewinnt, so gibt es doch immer auch einige herausragende Ergebnisse, die es verdienen, veröffentlicht zu werden:
Platz 1: Besonders Stolz dürfen wir in Ubstadt-Weiher auf die Radel-Leistungen des Alfred-Delp-Schulzentrums sein. Schülerinnen, Schüler und deren Lehrkräfte haben im 3-wöchigen Aktionszeitraum insgesamt 20.866 Kilometer und damit mit großem Abstand die meisten Radkilometer pro Team erfasst. Mit 152 Aktiven ist das Schulteam auch gleichzeitig das Team mit den meisten Teilnehmern. Innerhalb des ADSZ-Teams glänzten in diesem Jahr die Klassen 5d, 6b, 7b und 6e mit besonderen Leistungen und erhielten dafür einen der begehrten Schülerpreise. Zwischen 150 € und 400 € werden an die jeweiligen Klassenkassen überwiesen.
Platz 2 belegt das Bündnis 90 / Grüne mit 8.517 km. Die 18 Aktiven in diesem Team haben mit Ø 473 km außerdem das zweitbeste Pro-Kopf-Ergebnis erzielt - in dieser Hinsicht lediglich übertroffen von den 4 ‚Sundownern‘ mit 587 km / Kopf.
Auf Platz 3 und wie immer ganz vorne mit dabei ist das „FabrikleTeam‘“ mit 8.071 km und mit 44 Aktiven sogar das zweitstärkste Team nach Teilnehmerzahl.
Einige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte hatten sich im Team GemeindeRAD zusammengeschlossen, und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung belegten mit ihrem Team RadHaus einen guten 9. Platz in der Gesamtwertung. Auch die 25 weiteren Teams haben hervorragende Leistungen erzielt – jede und jeder nach seinen Möglichkeiten und wie immer mit viel Elan und Freude!
Sechs STADTRADELNDE haben im Aktionszeitraum die magische Grenze von 1.000 km überschritten: Herzliche Glückwünsche gehen an
· Robin Filsinger für rekordverdächtige 1.302,5 km,
· Uwe Schneckenburger für sagenhafte 1.207,1 km,
· Dr. Andreas Schroff für spitzenmäßige 1.171,9 km
· und für nicht weniger bemerkenswerte Strecken zwischen 1.000 und 1.100 km an Iris Herberich, Bernd-Michael Beck sowie an den Team-Kapitän der ‚Radler-Gruppe Ubstadt‘.
Den Ü1000ern ganz dicht auf den Fersen waren
· Marion Körting, die „megastolz auf das Ergebnis ihres kleinen Teams ist,
· Stephanie Mächtel, die feststellte, dass sich einige vom radeln „anstecken“ lassen und dann erst merken, wie schön es ist, das Auto mal stehen zu lassen, und
· Daniela Spöhrer-Gebhardt, die zeitgleich zum STADTRADELN auch noch beim Naturgartenwettbewerb „Hier brummt’s“ punkten konnte.
Was gab‘s noch beim STADTRADELN 2023?
Während des Aktionszeitraums wurden im Fahrradladen Ubstadt in der Stettfelder Straße 46 Stadthelme und 4 Kinderhelme verkauft, jeweils zum Vorzugspreis von 50 € bzw. 40 € pro Kinderhelm. Der günstige Preis wurde dadurch ermöglicht, dass die Gemeinde den Mehrwertsteueranteil, sowie den Spendenbetrag übernommen hat, der für jeden verkauften Stadthelm an die Stiftung savemybrain für die Prävention und Nachsorge von Kopfverletzungen geht. Den günstigen Verkaufspreis für den Stadthelm und somit den Erfolg der Verkaufsaktion hat auch der Geschäftsführer des Fahrradladens Johannes Paukstadt ermöglicht, indem er auf eine Verkaufsmarge verzichtete und die fachliche Beratung in seinen Verkaufsräumen durchgeführt hat!
Mit einer STADTRADELN-Spende sollen auch in diesem Jahr gemeinnützige Projekte unterstützt werden. Aus gegebenem Anlass werden zwei Organisationen bedacht, die sich rund um das Thema Leukämie-Erkrankungen stark machen, nämlich der Verein B.L.u.T. e.V. und die Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe (DLH). Der Klimaschutzmanager der Gemeinde Ubstadt-Weiher Angelo Castellano hatte im vergangenen Jahr die Koordination STADTRADELN übernommen und war kurz nach Ende der Aktion an Leukämie erkrankt. Die diesjährige STADTRADELN-Spende gilt also auch ihm – verbunden mit den allerbesten Wünschen!