Erhaltung, Pflege und Förderung der Kulturlandschaft sowie der biologischen Vielfalt im Landkreis Karlsruhe sind der Kern der Arbeit des Landschaftserhaltungsverbands. Seit zehn Jahren berät und unterstützt er seine Mitglieder bei Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen. Im Ausschuss für Umwelt und Technik, der am Donnerstag, 23. März, im Landratsamt Karlsruhe stattfand, hat Geschäftsführer Thomas Kuppinger auf die Ergebnisse der vergangenen Jahre zurückgeblickt. Das Gremium nahm den Bericht zur Kenntnis.
Kein Tram- und Busbetrieb der VBK in Karlsruhe und kein Stadtbahnbetrieb der AVG in der Region am 27. März möglich – Einzige Ausnahme: S1, S11 und S12 verkehren Die Gewerkschaften EVG und ver.di werden am Montag, 27. März, deutschlandweit ganztägig den Bahnverkehr zu bestreiken. Dieser Streik hat massive Auswirkungen in der Region auf den Stadtbahnbetrieb der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) sowie auf den Tram- und Busbetrieb der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK).
Als Beitrag zur Erreichung der Klimaziele möchte sich die Gemeinde Ubstadt-Weiher künftig nur noch mit Öko-Strom versorgen. Einen entsprechenden einstimmigen Beschluss fasste der Gemeinderat am Dienstagabend bei seiner Sitzung im Rathaus Ubstadt.
Das Fachwerkhaus im Ortsteil Zeutern wird in Ubstadt-Weiher von vielen Vereinen genutzt. Das über 400 Jahre alte Gebäude beherbergt außerdem die Musik- und Kunstschule Ubstadt-Weiher und ist mit einem großen Saal Veranstaltungsort für zahlreiche Events. 1990 wurde das Gebäude aufwendig restauriert. Am Dienstag beschloss der Gemeinderat nun die Sanierung des altehrwürdigen Baus.
Im letzten Jahr musste die Feuerwehr Ubstadt-Weiher zu keinem Großeinsatz ausrücken. “Gut so, denn das Thema vorbeugender Brandschutz greift” zeigt sich Kommandant Alexander Seifert zufrieden.
Zum 1. Oktober 2023 wechselt die Leitung der Musik- und Kunstschule Bruchsal. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes der Musik- und Kunstschule hat Jakob Scherzinger als Nachfolger von Ulrike Redecker gewählt.
„Petrus muss wohl ein Hüttenbauer gewesen sein.“ So das Fazit des Zeuterner Wanderführers Erich Dreher, als er sich mit seinen Hüttenbauerkollegen und Gästen aus ganz Ubstadt-Weiher, Östringen und Mühlhausen aufmachte, um den südlichen Teil des ausgeschilderten Höhen- und Hohlenrundwegs von Zeutern zu begehen. Am Treffpunkt Sportplatz Zeutern war Bürgermeisterstellvertreterin Margarete Dutzi hocherfreut, so viele Wanderfreunde im Namen von Bürgermeister Tony Löffler, Gemeinderat und Verwaltung begrüßen zu dürfen.
Die Mitarbeitenden des Rathauses sind am Gründonnerstag, 6. April 2023, nur bis 14.00 Uhr erreichbar. Ab Dienstag, den 11. April 2023, sind die Mitarbeitenden der Verwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten persönlich für Sie da.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft ver.di für den morgigen Mittwoch, 22. März, zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) wird es zu Arbeitsniederlegungen kommen. Die Mitarbeiter*innen des Karlsruher Verkehrsver-bunds (KVV) sind ebenfalls zum Warnstreik aufgerufen. Ver.di hat zudem die Mitarbeiter*innen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) zu einem Solidaritätsstreik aufgerufen.
Mehr als 120 Personen waren der Einladung der Streuobstinitiative zu einer Informationsveranstaltung zum Schwarzen Rindenbrand in die Ubstadter Kelter gefolgt. Überwiegend waren es private Bewirtschafter von Streuobstwiesen, aber auch Erwerbsobstbauern, die sich über das noch relativ neue Problem informierten. Der Referent Dr. Jan Hinrichs-Berger forscht am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg zu dieser Krankheit, die sich seit einigen Jahren in den Obstbeständen in Baden-Württemberg ausbreitet: Was ist der schwarze Rindenbrand, wo liegen die Ursachen und was kann man dagegen tun?
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 14.03.2023 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung ein Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt: Alle Beschlüsse wurden einstimmig getroffen.
Entlang der Bahnstrecke zwischen Bruchsal und Karlsruhe-Durlach finden von Sonntag, 26. März, bis Mittwoch, 29. März, nächtliche Oberleitungsarbeiten statt. Die Strecke ist dann jeweils von 23:20 Uhr bis 5:20 Uhr für den Zugverkehr gesperrt. Deshalb entfallen in diesen Nächten einige AVG-Stadtbahnen der Linien S31/S32 zwischen Karlsruhe Hauptbahnhof und Bruchsal. Ein Schienenersatzverkehr wird nicht eingerichtet. Als Alternative können Fahrgäste die S-Bahnen und Regionalexpress-Züge (RE) von DB Regio nutzen. Fahrgäste werden gebeten, auch die entsprechenden Informationsaushänge an den Haltestellen entlang der Strecke zu beachten. Folgende Stadtbahnen sind von der Streckensperrung betroffen:
!!!Achtung: Morgen 10 Uhr Start der Bewegten Apotheke in Ubstadt
Der Auftritt - weniger pompös, als man es von einem Staatsbesuch erwarten würde. Gegen 13 Uhr fährt - flankiert von einem einsamen Polizeiauto - ein weißer SUV im winterlichen Nieselregen auf den Hof der Michael Koch GmbH in Ubstadt-Weiher. Dem Wagen entsteigen neben dem Stargast Prime Minister Dr. Lotay Tshering unter anderem Mitglieder seine Regierung, der Botschaft, sowie Prof. Dr. Alexander Klaussner, Präsident der deutschen Bhutanhilfe.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Ausschusssitzung behandelten Punkte. Die Ausschusssitzung fand im Rathaus Ubstadt statt. Bei der öffentlichen Sitzung waren fünf Zuhörer anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Mit dem Schadstoffmobil sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe wieder umweltschädliche Abfälle ein. Die nächste Tour in Ubstadt-Weiher findet am Freitag, 17. März (Ubstadt und Zeutern), Samstag, 18. März (Stettfeld) und Montag, 20. März (Weiher) statt.
In den vergangenen Tagen mehrten sich Gerüchte um ausgelegte Hundegiftköder. Die Verunsicherung ist insbesondere unter den Hundehaltern groß und bringt viele Ängste mit sich. Dem Polizeirevier Bad Schönborn liegen bisher allerdings keine Erkenntnisse vor. Dort haben sich keine Geschädigten gemeldet.
Bekannt wie ein bunter Hund in Ubstadt-Weiher und der Region ist er, ein echtes Original obendrein: Erich Dreher aus Zeutern ist seit jeher jemand der anpackt und Menschen begeistern kann. Mit seinen Hüttenbauerkollegen hat er vor einigen Jahren im beliebten Zeuterner Himmelreich beispielsweise eine Wanderhütte errichtet. Bereits seit Jahren bietet er auch immer wieder geführte Touren durch den Weinort Zeutern oder die schöne Landschaft rundherum an.
In der jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses wurde der jährliche Schulbericht vorgestellt. Hierfür wurden Daten und Fakten aus dem vergangenen Schuljahr aufbereitet und durch Hauptamtsmitarbeiter Toni Ziesel vorgestellt.
Wenn zwei professionelle Märchenerzählerinnen und zwei passionierte Musikerinnen vor einem aufmerksamen Publikum gemeinsam orientalische Märchen erzählen, ist ein stimmungsvoller Abend vorprogrammiert. Dies konnte man am vergangenen Sonntag im Kelterhaus Ubstadt miterleben.
Welche Straßenbaumaßahmen –voraussichtlich- im Laufe der nächsten Monate zu erwarten sind und welche Auswirkungen auf die Verkehrssituation zu erwarten sind, ist in dieser aktualisierten Vorschau zusammengestellt:
Tagesordnung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 14. März 2023, 19.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Sitzungssaal, Bruchsaler Str. 1 - 3.
Am Mittwoch, den 15. März 2023, findet um 17 Uhr beim Polizeirevier Bad Schönborn, Hauptstraße 11, eine Informationsveranstaltung rund um den Polizeiberuf statt. Eingeladen sind alle, die Interesse an einer Einstellung bei der Polizei haben.Eltern sind ebenso herzlich willkommen.
Kreis Karlsruhe. Gemeinsam mit der Gemeinde Ubstadt-Weiher veranstaltet die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V. am Mittwoch, 15. März, um 19 Uhr, im Kelterhaus Ubstadt, Obere Straße 11, einen Vortrag mit dem Titel „Brandgefährlich: Schwarzer Rindenbrand an Kernobst – Schaderreger und Abwehrmöglichkeiten“. Referent ist Dr. Jan Hinrichs-Berger vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ).
Der Zweckverband erneuert die Hauptwasserleitung vom Wasserwerk Weiher bis zum Baugebiet Furtwiese. Im Rahmen der Dichtigkeitsprüfung wurde festgestellt, dass es im Verlauf der Leitung eine „Leckage“ gibt. Vor Inbetriebnahme der Leitungen sind aktuell Aufgrabungen an verschiedenen Stellen erforderlich, um die Leckage aufzufinden.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist nun genau ein Jahr vergangen. Der Krieg, der damals von der russischen Führung nur als eine kurze Militäraktion vorgesehen war, dauert bis heute an. Immer noch gibt es täglich Tote und Verletzte in den umkämpften Gebieten. Mehrere Millionen Menschen haben ihre Heimat und ihr Hab und Gut verloren, mussten teilweise sogar aus dem Land fliehen. Viele ukrainische Geflüchtete sind nach Deutschland gekommen, auch Ubstadt-Weiher hat über 100 von ihnen aufgenommen.
Die Wahl der Jugendschöffen, die vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 in Strafsachen gegen Jugendliche beim Amts- und Landgerichten eingesetzt werden, steht an. Bei der Wahl der Jugendschöffen wirkt die Gemeinde mit, indem sie eine Vorschlagsliste erstellt. Die Auswahl trifft der Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe. Es sollen dabei alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigt werden. Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen im Sinne von Artikel 116 Grundgesetz ausgeübt werden. Bewerber sollten soziales Verständnis, Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen, berufliche Erfahrung, logisches Denkvermögen, Gerechtigkeitssinn, Vorurteilsfreiheit und erzieherische Erfahrung mitbringen. Das Mindestalter beträgt 25 Jahre, das Höchstalter 70 Jahre, jeweils bezogen auf den Beginn der Amtsperiode (1. Januar 2024).
“In Ubstadt gibt’s entweder Sekt oder Selters, dazwischen nix“, sagt eine ältere Dame, die im Schatten des Ubstädter Kelterhauses steht und zufrieden in den wolkenlosen, sonnigen Februarhimmel schaut. Sie meint damit das Wetter und hat natürlich absolut recht. Die letzten Jahre gab es nach diesem Vergleich nur abgestandenes Mineralwasser auf den Tisch, gleich mehrere verregnete Dienstage haben dem Zug der Gaudi einen Dämpfer verpasst. Dann noch die verlorenen Jahre der Pandemie… ein Trauerspiel.
Wenn das heiße Faschingswochenende sich seinem Ende zuneigt, wenn sich in Hambrücken, in Östringen, in Zaisenhausen oder Karlsdorf schon ein klein wenig Katerstimmung breit macht, dann legt das beschauliche Zeutern erst richtig los. Sonntagabend, halwer Sechse, irgendwo zwischen Abendessen und Tagesschau, fängt das kleine Weindorf an zu feiern. Dann bahnt sich der Dämmerungsumzug seinen Weg durch die Gassen direkt zum Oberdorfplatz und vom Tag direkt in die Nacht. Wenn die Sonne allmählich sinkt und die Schatten länger werden, dann wird es erst richtig spektakulär. Viele Narren knipsen dann die unzähligen, bunten Lichter an, die als Teil ihrer fantasievollen Kostüme selbige in Szene setzen. Der kleine Umzug mag mit seinen gerade einmal 12 Jahren auf dem Buckel zwar einer der jüngsten sein, aber ganz sicher ist er einer der schönsten.
…werden in den nächsten Wochen zurückgeschnitten. Der starke Rückschnitt an den Kletterpflanzen wird erforderlich, damit die Standsicherheit der Laternenmasten geprüft werden kann. Im Hinblick auf die Verkehrssicherheit muss diese Prüfung künftig turnusmäßig alle 6 Jahre erfolgen. Aus diesen Gründen muss der Bewuchs reduziert werden.
Das Ende der Nachtumzüge im Kraichgau ist ein trauriges Kapitel. Einer nach dem anderen fiel dem Handeln einiger Weniger zum Opfer. Zuerst in Kraichtal, dann in Weiher, am Ende auch in Eppingen. So schön es auch sein mag, beleuchteten Umzügen im Halbschatten der Nacht zuzujubeln, so einfach war es auch für Chaoten den Schutz der Dunkelheit für Übergriffe zu nutzen. Vor sieben Jahren zogen die Narren das letzte Mal in Ubstadt-Weihers Stadtteil Weiher um den Block, danach kam das offizielle Aus.
Am Katzbach in Zeutern müssen auf Höhe der Industriestraße in den nächsten Tagen einige Ufergehölze gefällt werden. Mehrere Erlen an der Bachböschung sind abgestorben, sind somit erhöht bruchgefährdet und können die Verkehrssicherheit an der Industriestraße gefährden. Im gleichen Zug werden einige weitere Gehölze, ganz überwiegend ebenfalls Schwarzerlen, auf Stock gesetzt, d.h. in einer Höhe von +/- 50 cm über Gelände abgesägt. Der Wurzelstock wird dabei erhalten, sodass der Baum aus der Stammbasis neu ausschlagen kann.
Tagesordnung der öffentlichen Verwaltungsausschusssitzung am Donnerstag, dem 2. März 2023, 18.00 Uhr, im Rathaus Ubstadt, Bruchsaler Str. 1 – 3
Noch jung ist die Tradition, in Stettfeld einen Faschingsumzug zu veranstalten. Aber immerhin ist sie alt genug, um an dieser festzuhalten, dachten sich einige Stettfelder. Nachdem sich der bislang veranstaltende Verein, der MSC, zurückgezogen hatte, erklärten sie sich kurzerhand zu „Stettfelder Narren“, scharten viele Gleichgesinnte um sich und organisierten den 18. Stettfelder Faschingsumzug. Hilfe und Unterstützung kam aus dem Rathaus und so konnte das bunte Treiben seinen Lauf nehmen – sehr zur Freude der Einheimischen und auswärtigen Besucher.
"Bei strahlendem Sonnenschein am Rosenmontag eroberte der Elferrat Ubstadt das von Bürgermeister Tony Löffler, Mitgliedern des Gemeinderates und der Verwaltung verteidigte Rathaus. Der zahlenmäßigen Überlegenheit der Narren mussten sich die Verteidiger schließlich geschlagen geben und den Rathausschlüssel in die Hände des Elferpräsidenten Thomas Procyk geben. Erst am Aschermittwoch übernehmen Löffler und sein Team wieder die Geschicke im Schultheshaus. Nach dem vom Musikverein Ubstadt und dem Schützenverein Zeutern unterstützten kräftezehrenden Rathaussturm konnte sich die Schar großer und kleiner Faschingsnarren aus Ubstadt-Weiher im benachbarten Feuerwehrhaus mit reichlich Speisen und Getränken stärken."
Die schweren Erdbeben in Syrien und der Türkei haben auch hierzulande große Bestürzung hervorgerufen. Viele Menschen wollen die Wiederaufbaumaßnahmen finanziell unterstützen und den Betroffenen somit etwas unter die Arme greifen. In Ubstadt-Weiher findet deshalb am Sonntag, 5. März, eine Benefizveranstaltung im Kelterhaus zugunsten der Erdbebenopfer statt. Beginn der Veranstaltung ist 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Erdbebenopfer wird gebeten.
Die im nächsten Jahr stattfindenden Gemeinderatswahlen bedürfen der Vorbereitung. Der Gemeinderat befasste sich in seiner letzten Sitzung bereits jetzt mit der Kommunalwahl, denn die Gemeinde muss festlegen, sofern sie „unechte Teilortswahl“ hat, wie die Sitzverteilung auf die einzelnen Ortsteile erfolgen soll.
Seit längerem befasst sich die Verwaltung in Ubstadt-Weiher mit der Entwicklung der Ortsmitte Zeutern im Bereich des ehemaligen Feuerwehrhauses. Hier sind einige Gebäude in die Jahre gekommen und stehen leer. Die Gemeinde möchte dem Ortskern an dieser Stelle neues Leben einhauchen und hat deswegen vor einiger Zeit ein Architekturbüro mit einer Machbarkeitsstudie der eigenen, ambitionierten Pläne beauftragt. Das Ergebnis der Untersuchungen wurden am Dienstagabend im Gemeinderat vorgestellt.
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine steuerte Europa vor Rund einem Jahr in eine Energiekrise, die in Deutschland die Befürchtung eines Zusammenbruchs der Wärme- und Stromversorgung weckte. Gleichzeitig gilt es gesteckte Klimaziele einzuhalten. Doch der Wind- und Solarkraftausbau kam in den vergangenen Jahren immer schleppender voran. Diese Problematiken beschäftigten zusehends regionale Verwaltungsgremien und auch Gemeinderäte. Denn auf ihren Gemarkungen sollen in den nächsten Jahren vermehrt Flächen für Wind- und Solarenergie ausgewiesen werden
Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert darüber, dass die Kreismülldeponie Bruchsal der BRLK – Gesellschaft für Biomüll und Recycling im Landkreis Karlsruhe mbH am Samstag, 4. März vollständig geschlossen bleibt. Grund dafür sind notwendige Arbeiten an der Waage.
Die närrischen Tage stehen vor der Tür, und am Faschingsdienstag schlängelt sich wieder der „Zug der Gaudi“ durch die Straßen von Ubstadt.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 14.02.2023 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung acht Zuhörer und eine Pressevertreterin anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Umweltfreundlicher ÖPNV statt klimaschädliches Auto: Auch in diesem Jahr bieten der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und das Evangelische Dekanat Karlsruhe mit dem Fastenticket einen besonderen Anreiz, das Auto während der Fastenzeit stehenzulassen und auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Das Sonderticket kostet 27 Euro und gilt im Zeitraum von Aschermittwoch, 22. Februar, bis Ostermontag, 10. April (letzter Geltungstag), an sieben aufeinanderfolgenden Tagen im gesamten Netz des KVV. Der erste Geltungstag kann hierbei frei gewählt werden. Das Fastenticket ist personengebunden und bietet eine attraktive Mitnahmeregelung: An Sonn- und Feiertagen kann die komplette eigene Familie (Partner und Kinder/Enkelkinder unter 15 Jahren) mitfahren.
In diesem Jahr werden die Narren aus Ubstadt-Weiher, mit Unterstützung vom Elferrat Ubstadt, der Garde, dem Musikverein "Echo Ubstadt“ und dem Schützenverein Zeutern wieder versuchen, die Herrschaft im Rathaus in Ubstadt zu erstreiten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, dieses „Gefecht“ mitzuerleben.
Das gab’s noch nie im Ubstadter Kelterhaus: Von der ersten Minute an bebte das alte Gemäuer. Was es dazu braucht ist ein stimmgewaltiges A Capella Quartett mit intelligenter, gesellschaftskritischer und grandios vertonter Satire. Das Quartett heißt LaLeLu und die vier kommen aus Hamburg - Frank Valet, Sanna Nymann, Jan Melzer und Tobias Hanf.
Aus Sicherheitsgründen müssen leider zwei große markante Bäume am Badeeingang gefällt werden. Zum einen eine besonders schön anzusehende Weide, zum anderen eine große, besonders im Sommer beliebte, Schatten spendende Pappel.
Mit einem Gemeinderatsbeschluss startete Ubstadt-Weiher im vergangenen Jahr in die Mission Zertifizierung zur Fairtrade-Gemeinde. Zulassungsvoraussetzung ist neben dem Beschluss durch das wichtigste Gemeindeorgan, unter anderem die Installation einer Steuerungsgruppe (= Arbeitskreis), die sich aus Vertretern der Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammensetzt. Diese Steuerungsgruppe ist die treibende Kraft hinter dem Engagement für fairen Handel in der Kommune und vernetzt die verschiedenen Akteure, die Verwaltung und die Bürgerschaft.
Drei lange Jahre mussten Ubstadt-Weihers Narren warten, um endlich wieder dem Höhepunkt der fünften Jahreszeit entgegen fiebern zu können.
Mit den Gewerbetreibenden in Ubstadt-Weiher ins Gespräch zu kommen, ist Bürgermeister Tony Löffler eine Herzensangelegenheit. So besuchte er dieser Tage Malermeister Christoph Maurer in der Industriestraße 84 in Zeutern.
Die Wahl der Jugendschöffen, die vom 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028 in Strafsachen gegen Jugendliche beim Amts- und Landgerichten eingesetzt werden, steht an. Bei der Wahl der Jugendschöffen wirkt die Gemeinde mit, indem sie eine Vorschlagsliste erstellt. Die Auswahl trifft der Jugendhilfe- und Sozialausschuss des Landkreises Karlsruhe. Es sollen dabei alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigt werden.