Die närrischen Tage stehen vor der Tür und am Faschingsdienstag schlängelt sich wieder der „Zug der Gaudi“ durch die Straßen von Ubstadt. Aus diesem Anlass bietet die Gemeinde Ubstadt-Weiher die kostenlose Nutzung der Stadtbahn für die Strecke S 31 zwischen Bahnhof Ubstadt-Ort und Zeutern sowie dem Bus 131 zwischen Ubstadt und Weiher an.
Anlässlich des Faschingsumzuges im Ortsteil Ubstadt weist die Gemeinde Ubstadt-Weiher als ortspolizeiliche Präventionsmaßnahme aus Gründen des Jugendschutzes für den Veranstaltungstag am Dienstag, den 21.02.2023 einen konzessionierten Bereich aus. Für Besucher ist das Einbringen von alkoholischen Getränken in dem auf der obenstehenden Karte rot umrandeten Bereich am Veranstaltungstag von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr nicht erlaubt.
Die Straßenbeleuchtung in Ubstadt-Weiher soll von NAV- auf hocheffiziente LED-Leuchten umgestellt werden. Dies beschloss der Gemeinderat im vergangenen Jahr.
Im Ortsteil Zeutern wurden aktuell die Sanierungsarbeiten an der Straßenoberfläche des Rittergässchens (Unterdorfstr. 5-7) abgeschlossen.
Alle Bürger*innen sind herzlich eingeladen. Die Gemeinde Ubstadt-Weiher hat in einer Gemeinderatssitzung im vergangenen Frühling darüber abgestimmt, dass sie Fairtrade-Gemeinde werden möchte. Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Fair gehandelte Produkte sind längst nicht mehr nur in Weltläden zu finden. Die Produkte gehen weit über die Lebensmittelbranche hinaus. Am Donnerstag, 09.02.2023 wollen wir interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung mit der Referentin Frau Ingeborg Pujiula, M.A. einladen. Sie ist Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit den Themen Fairer Handel, Ökofaire Beschaffung, Nachhaltigkeit und SDGs.
Schon im Januar hätte die Dachsanierung der Aussegnungshalle auf dem Ubstadter Friedhof eigentlich stattfinden sollen. Aufgrund von ungeplanten Verzögerungen können die Arbeiten erst jetzt beginnen.
„Hellau-Iah“, so schallte es vielfach am vergangenen Samstag aus der Sport- und Kulturhalle in Ubstadt bei der Großen Prunksitzung der Fastnachtsgesellschaft Elferrat Ubstadt. Das diesjährige Motto lautete „Helden der Kindheit“, entsprechend wunderschön war sowohl das Bühnenbild als auch die Hallendekoration gestaltet.
1 Regionalplan 1. Fortschreibung des Regionalplans 2. Teilfortschreibung des Regionalplans - regionalbedeutsame Windenergieanlagen 3. Teilfortschreibung des Regionalplans - regionalbedeutsame Photovoltaikfreiflächenanlagen Vorlage: VÖ/014/2023
Ende Januar verabschiedete Bürgermeister Tony Löffler die langjährige Mitarbeiterin der Gemeinde, Rita Eppinger, in ihren wohlverdienten Ruhestand. Rita Eppinger war viele Jahre als Botin für die Gemeinde im Ortsteil Ubstadt tätig und konnte im Jahr 2021 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feiern.
Eine imposante Eiche an der Eisengrubenwaldhütte muss in den kommenden Tagen leider gefällt werden. Zwar sieht sie auf den ersten Blick noch gesund aus, aber bei genauer Betrachtung fallen tiefe Höhlungen an den Wurzelanläufen und eine Schadstelle am Stammfuß auf, die auf Fäule im Wurzelstock hinweisen. Erste Anzeichen einer Schädigung sind bereits vor 2 Jahren im Zuge der Baumkontrolle aufgefallen. Daraufhin hat im vergangenen Jahr eine Baumsachverständige eine eingehende Untersuchung durchgeführt.
Die Gemeinde Ubstadt-Weiher hat für das Land Baden-Württemberg die Durchführung eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens für die Umsetzung des „Hochwasserschutz- und Ökologieprojektes Kraichbach in Ubstadt-Weiher“ beantragt. Die Planfeststellung für diesen Gewässerausbau hat nach § 75 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz Konzentrationswirkung und ersetzt alle anderen behördlichen Entscheidungen. Im Rahmen des Verfahrensganges werden die Antragsunterlagen zur Einsicht ausgelegt und im Internet bereitgestellt, worauf mit nachstehender Bekanntmachung hingewiesen wird. Bitte beachten Sie die angegebenen Fristen.
Wegen Weichenarbeiten im Hauptbahnhof Karlsruhe und Brückenarbeiten im Bereich des Bahnhofs Durlach müssen einzelne Stadtbahnen der Linien S31 und S32 vom 4. bis 10. Februar abweichend fahren. Zunächst enden einzelne Stadtbahnen nach Karlsruhe Hauptbahnhof von Samstag, 4. Februar, 23 Uhr, bis Montag, 6. Februar, 4.30 Uhr, abweichend bereits im Bahnhof Durlach und starten in Richtung Menzingen/Odenheim auch erst in Durlach anstatt in Karlsruhe Hauptbahnhof.
Die Wasserzähler in den Ubstadt-Weiherer Haushalten wurden für das Jahr 2022 abgelesen. Bis zum 5. Januar hatte die Bevölkerung Zeit, die Zählerstände zu übermitteln. Bis dahin nicht mitgeteilte Zählerstände wurden anhand der Vorjahre geschätzt.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhes versendet ab Montag, 6. Februar, den Abfallgebührenbescheid für das Jahr 2023 per Post an seine rund 120.000 Haushaltskunden. Die Bescheide werden in der Regel den Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern zugeschickt und enthalten die Endabrechnung für das vergangene Jahr. Zudem werden die Vorauszahlungen für das laufende Jahr 2023 festgelegt. Neben den Jahres- und Leerungsgebühren des Restabfallbehälters wird die Gebühr für die Biotonne berechnet.
Umweltfreundlich und preisgünstig durch die „Fünfte Jahreszeit“: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) bietet seinen Fahrgästen für die Fastnachtstage auch in diesem Jahr wieder eine „NarrenKarte“ an. Bis zu fünf Personen (Erwachsene und/oder Kinder unter 15 Jahre) sind mit der Fahrkarte vom „Schmutzigen Donnerstag“, 16. Februar, bis Aschermittwoch, 22. Februar, täglich von 9 Uhr morgens bis 6 Uhr des Folgetags komfortabel mit Bus und Bahn unterwegs.
Die noch ausstehenden Restarbeiten und die Fahrbahndeckenerneuerung im Bereich der Leitungsgräben in der Straße Am Katzbach in Stettfeld ist nach Fastnacht in den Kalenderwochen 9 und 10 geplant und erfordert erneut eine halbseitige Sperrung für den Verkehr. Da es sich um witterungsabhängige Bauausführungen handelt, ist Voraussetzung, dass das Wetter mitspielt.
Die Verabschiedung des Haushalts ist in mancher Gemeinde ein heißes und bitter umkämpftes Thema. In Ubstadt-Weiher sparen sich die Gemeinderatsfraktionen das Gerangel ums Zahlenwerk. Einstimmig verabschiedete das Gremium in seiner Januarsitzung den Haushalt für das Jahr 2023. Streitereien und Ungereimtheiten bleiben aus, Sachthemen und die aktuellen Problemfelder Energiekrise, Klimawandel und Wohnungsknappheit stehen im Fokus.
Das Rathaus wird am Rosenmontag, 20. Februar 2023, aufgrund des Rathaussturms und am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023, aufgrund des Umzugs in Ubstadt, ganztägig geschlossen sein. Ein Notdienst für Standesamtsangelegenheiten und das Bürgerbüro ist am Rosenmontag von 9.00 bis 10.00 Uhr (07251/617-0) eingerichtet.
Die Fahrbahndeckensanierung der Kreisstraße K 3586 in der Ortsdurchfahrt Zeutern wirft ihre Schatten voraus: die Straßenbäume werden bereits jetzt in der vegetationsfreien Zeit bis Ende Februar gerodet, denn der Rückbau der aus Verkehrssicherheitsgründen dem Charakter einer Kreisstraße nicht entsprechenden Verkehrsberuhigungselemente ist eine Verpflichtung, die die Gemeinde bereits im Jahre 2013 auferlegt bekommen hat.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 24.01.2023 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung sieben Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt: Die Beschlüsse wurden jeweils einstimmig getroffen.
Das neue Jahr hat begonnen. Da bietet es sich an zu schauen, welche Straßenbaumaßnahmen – voraussichtlich – im Laufe der nächsten Monate zu erwarten sind und welche Auswirkungen auf die Verkehrssituation damit verbunden sind:
Lange Jahre hat er sich unermüdlich für die Landwirtschaft und den Weinbau in der Region und im ganzen Land eingesetzt, nun ist es für Werner Kunz vom Damianushof in Zeutern an der Zeit, ein gut bestelltes Feld an die nachfolgende Generation zu übergeben.
Landrat Dr. Christoph Schnaudigel setzt die gute Tradition seiner Gemeindebesuche auch im neuen Jahr fort, um sich vor Ort über das aktuelle Geschehen zu informieren und sich mit den politischen Akteuren über anstehende Herausforderungen auszutauschen. Sein erster Gemeindebesuch 2023 führte ihn am vergangenen Donnerstag nach Ubstadt-Weiher. Bürgermeister Tony Löffler nahm seinen Gast zu Beginn auf eine Rundfahrt durch die Gemeinde mit, um ihm insbesondere die Verkehrssituation vor Ort zu zeigen als Einstieg für den späteren Austausch mit dem Gemeinderat.
25 neue Stationen, 4 zusätzliche Gemeinden, 32 neue Autos, anderer Betreiber, günstigere Tarife und eine neue App – 2023 soll sich bei „zeozweifrei unterwegs“ so manches ändern. Sogar der Name: Ab sofort heißt das E-Carsharingsystem einfach „ZEO Carsharing“.
Das neue Jahr bringt für die Gemeinde Ubstadt-Weiher viele Herausforderungen, Aufgaben und Veränderungen mit sich. Begleiten Sie Bürgermeister Tony Löffler auf einem Rundgang durch alle vier Ortsteile und lassen Sie sich aus erster Hand von all dem berichten, was 2023 ansteht.
Wenn Sie verfügbare Räumlichkeiten haben oder kennen, die folgende Voraussetzungen erfüllen, nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Jeder in Ubstadt-Weiher kennt das herrliche Stück Natur zwischen Ubstadt und Stettfeld, den sogenannten Stettfelder Bruch. Besonders bei Spaziergängern und Radfahrern ist die Gegend für gemütliche Sonntagsausflüge beliebt, bietet sie doch ein wunderschönes Panorama inmitten grüner Natur und in unmittelbarer Nähe zum gluckernden Kraichbach.
Neujahrsempfang der Gemeinde - Bürgermeister Tony Löffler schwört Ubstadt-Weiher auf mehr Zuversicht im neuen Jahr ein Kinoabend, Konzert, Vortrag, Andacht und Preisverleihung - Der Neujahrsempfang der Gemeinde Ubstadt-Weiher war in diesem Jahr vieles, aber nicht langweilig. Dabei musste er noch nicht einmal auf seine klassischen und traditionellen Komponenten verzichten… Es gab den Anschnitt der Neujahrsbrezel, den Rückblick, die Vorschau und mit Alexander Weber natürlich einen waschechten Schornsteinfeger als Glücksbringer. Nur auf das hundertfache “Shakehands” mit dem Bürgermeister mussten die Gäste in diesem Jahr verzichten, wer wollte sich auch schon ein aktuelles Update aller Erkältungskrankheiten, die derzeit reichlich allerorten grassieren, einhandeln?! Den einen oder anderen Schnupfen könnte der Empfang dennoch zur Folge haben, schließlich rüttelte den ganzen Abend über der heftige Wind lautstark an den Fenstern und Dachluken der Sport- und Kulturhalle, ließ die Saaltemperatur für den einen oder anderen aus der Komfortzone purzeln.
Im Gebiet zwischen Heidelberg, Stuttgart und der Landesgrenze zu Bayern werden jährlich mehr als 16 Prozent der Übernachtungen in Baden-Württemberg verzeichnet. Damit liegt die touristische Region, für die noch ein griffiger Name gesucht wird, auf Platz 2 hinter dem Schwarzwald. Diese Bedeutung für den Tourismus im Land soll nun in der Gründung einer neuen Dachorganisation ihren Ausdruck finden. Darüber sind sich die Vorsitzenden der beteiligten Touristikgemeinschaften und Landräte der betreffenden Landkreise einig. Insgesamt schließen sich sieben Tourismuspartner zusammen.
Sehr geehrte Damen und Herren, auch im Jahr 2023 wird die Mikrozensus-Befragung bei einem Prozent der Haushalte in Deutschland durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltebefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden.
1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner
Aktuell konnten Bürgermeister Tony Löffler und Hauptamtsleiterin Michaela Schmidt, zusammen mit Bauhofleiter Fabian Simon und Frank Schwarz aus dem Bau- und Umweltamt, einen neuen Mitarbeitenden für den Bauhof der Gemeinde Ubstadt-Weiher begrüßen. Thomas Daleck, gelernter Landschaftsgärtner, wird künftig im Gartenbautrupp tätig sein.
Das neue Jahr hat begonnen. Da bietet es sich an, zu schauen, welche Straßenbaumaßnahmen – voraussichtlich – im Laufe der nächsten Monate zu erwarten sind und welche Auswirkungen auf die Verkehrssituation damit verbunden sind:
Im Bahnhof Bruchsal führt die DB Netz AG in der Nacht von Montag, 23. Januar, auf Dienstag, 24. Januar, zwischen 23 Uhr und 4 Uhr Weichenarbeiten durch. Deshalb kommt es in diesem Zeitraum zu Zug- und Halteausfällen auf den Stadtbahnlinien S31 und S32 zwischen Bruchsal und Karlsruhe Hauptbahnhof. Für die Fahrgäste wird auf diesem Abschnitt mit Bussen ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Der SEV-Fahrplan kann auf der Homepage der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) unter avg.info eingesehen bzw. heruntergeladen werden. Während der Weichenarbeiten müssen alle Züge in Bruchsal enden bzw. ihre Fahrt dort beginnen. Fahrgäste werden gebeten, auch die entsprechenden Informationsaushänge an den Haltestellen entlang der Strecke zu beachten. In Karlsruhe halten die SEV-Busse am Hauptbahnhofsvorplatz. Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online unter avg.info/fahrplan/fahrplanauskunft
+++ Infos vorab – Personalisierung bei erstmals erworbenen Jahreskarten nach Bezahlung notwendig+++ +++ Bei der Verlängerung der Jahreskarten muss ebenfalls nach der Bezahlung mit Eingabe des QR-Codes personalisiert werden! Bei der Verlängerung einer Familienjahreskarte reicht die Angabe eines QR-Codes, die Familienzugehörigen werden automatisch mitverlängert +++
Aktuell konnten Hauptamtsleiterin Michaela Schmidt und Ordnungsamtsleiterin Brunhilde Schlageter eine neue Mitarbeitende bei der Gemeinde Ubstadt-Weiher begrüßen. Melanie Metzner aus Ubstadt ist seit Januar im Sekretariatsbereich im Ordnungsamt tätig.
Das neue Jahr 2023 verspricht einen besseren Start als die vergangenen: In den letzten zwei Jahren konnte der Neujahrsempfang der Gemeinde aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Das ändert sich nun erfreulicherweise wieder. Um die alljährliche Tradition wieder aufzunehmen, und vertraute sowie neue Gesichter (wieder-) zu sehen, lädt Bürgermeister Tony Löffler am Freitag, 13. Januar 2023 um 19.00 Uhr in die Sport- und Kulturhalle Ubstadt ein.
Die Bereitstellung der Bäume soll ohne Weihnachtsschmuck(-reste) erfolgen. Die Termine für die Christbaumsammelaktionen in Ubstadt-Weiher sind:
„Weihnachten lädt uns zur Gemeinsamkeit ein, zum Nehmen und Geben, zum Zuhören und Verstehen.“ Richard von Weizsäcker (1920 – 2015) Zusammen mit Gemeinderat und Verwaltung wünsche ich Ihnen ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Tony Löffler, Bürgermeister
Viele Kommunen sehen sich durch die aktuelle, unsichere globale Gemengelage, den Klimawandel und die Energiekrise dieser Tage mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Zu diesen gehört nun auch die Vorbereitungen auf mögliche Katastrophenfälle oder einen Blackout, also einen mehrtägigen großflächigen Ausfall des Stromnetzes. Der Gemeinderat Ubstadt-Weiher beschäftigte sich deswegen bei seiner letzten Sitzung im laufenden Kalenderjahr außerordentlich mit der Frage des Katastrophenschutzes.
- zeo Carsharing startet durch - Über 30 neue Elektroautos und Ladestationen geplant - Mehr als zwei Millionen Euro Fördermittel eingeworben
Zum Jahresende gehen die Arbeiten für die Aufstellungen der Haushalte für das nächste Kalenderjahr in vielen Gemeinden in die finale Phase. In Ubstadt-Weiher stellte nun Bürgermeister Tony Löffler (CDU) bei der letzten Gemeinderatssitzung vor den Weihnachtsferien die Haushaltsplanung für 2023 im Rahmen der traditionellen Haushaltsrede erstmals vor. Löffler hatte dabei viele gute Nachrichten zu vermelden. So soll trotz krisengeschuldeter Planungsunsicherheiten kräftig investiert und die eigenen Klimaschutzbemühungen verstärkt werden.
Mit einem einstimmigen Beschluss machte der Gemeinderat Ubstadt-Weiher am Dienstagabend den Weg für das neue Baugebiet „Weiher Nord“ frei. Damit könnte bald schon weiterer, dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden. Das Gremium hatte sich letztmalig in der Sitzung vom 26.07.2022 mit der Aufstellung des Bebauungsplanes für das Neubaugebiet beschäftigt.
Der Kreisumweltschutzpreis 2022 geht in diesem Jahr gleich an sechs Projekte im Landkreis Karlsruhe, darunter auch an die Grundschule in Zeutern. Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, die am Donnerstag, 15. Dezember, im Bürgerhaus in Linkenheim-Hochstetten stattfand, bot den Rahmen zur Preisübergabe.
Wenn man so ein stattliches Alter wie Franziska Meister erreicht, hat man auch viel zu erzählen.
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) passen wie in jedem Jahr über die Weihnachtsfeiertage und Silvester ihr Fahrplanangebot an. Detail-lierte Informationen zu Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bahnen und Bussen an sind auch über die elektronische Fahrplanauskunft auf der Homepage des Karlsruher Verkehrsverbun-des (KVV) unter kvv.de abrufbar. Unter dem Motto „Einen Tag bezahlen. Drei Tage fahren“ bietet der KVV zudem seinen Kund*innen ein besonders günstiges Fahrschein-Angebot über die Weihnachtstage an.
Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel ändern sich die Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen im Landkreis Karlsruhe. Welche Standorte betroffen sind, darüber informiert der Abfallwirtschaftsbetrieb:
In der Kreistagssitzung am 17. November 2022 fand die Wiederaufnahme der Planungen für die Umgehungsstraße Bad Schönborn, K 3575- Fortführung, eine mehrheitliche Zustimmung. Mittels einer neuen „ergebnisoffenen“ Planung soll geprüft werden, ob und in welcher Form der Landkreis das Vorhaben fortführen wird. Der Landkreis hat inzwischen beim Regierungspräsidium die Antragsrücknahme für das bisherige Planungsverfahren eingereicht. Mit der folgenden Veröffentlichung wurde die Verfahrenseinstellung öffentlich bekannt gemacht, was hier nachrichtlich mitgeteilt wird.
Am Freitag, 23.12.2022 und Dienstag, 27.12.2022 bleibt das Rathaus geschlossen. Für Notfälle ist eine eingeschränkte Erreichbarkeit am 23.12. und 27.12.2022 jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 07251/617-0 eingerichtet.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 13.12.2022 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung vier Zuhörer und ein Pressevertreter anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt: