Die humanitäre Lage in den vom Krieg getroffenen Städten und Regionen in der Ukraine ist nach wie vor besorgniserregend. Rund 130 Menschen aus der Ukraine sind bislang in Ubstadt-Weiher angekommen. Viele der bei uns untergekommenen Geflüchteten bangen jeden Tag um Freunde, Bekannte und Familienangehörige, die noch in der Ukraine sind.
Bitte meldet euch unter ferienprogramm@ubstadt-weiher.de , wenn ihr noch an einem Ferienprogrammpunkt teilnehmen wollt. Bei Fragen, Anregungen und Wünschen hilft das Jugendbüro der Gemeinde Ubstadt-Weiher, Tel.: 07251/617-35 oder -34, gerne weiter. Hier gelangt ihr zu einer Auflistung der Restplätze (18 KiB )
Das knappe Gut ‚Wasser‘ ist in diesen Tagen in aller Munde: Es fehlt in Fließ- und Stillgewässern, und natürlich ist auch das Grundwasser begrenzt. Wasser sparen ist also angesagt!
In den wohlverdienten Ruhestand hat Tony Löffler, Bürgermeister Ubstadt-Weiher, zum 30. Juli 2022 den Wassermeister des Zweckverbandes Wasserversorgung „Kraichbachgruppe“ verabschiedet.
Der Zweckverband Wasserversorgung Kraichbachgruppe hat im Ortsteil Weiher die Erneuerung der Hauptwasserleitung vom Wasserwerk zum Wohngebiet Furtwiese beauftragt. Die Baumaßnahme wurde am 18. Juli 2022 begonnen (vgl. Foto).
Der Zweckverband Wasserversorgung „Kraichbachgruppe“ erneuert im Ortsteil Weiher die Hauptwasserleitung vom Wasserwerk bis zum Wohngebiet Furtwiese.
In den kommenden Wochen kann es zu vorübergehenden Verzögerungen bei der Abfuhr der Restmüll- und Wertstoffgefäße kommen.
Bereits seit 2011 arbeitet die Gemeinde Ubstadt-Weiher mit der Umwelt- und Energieagentur des Landkreises Karlsruhe (UEA) zusammen. Mit ihr zusammen richtete man ein Energiemanagement für die gemeindeeigenen Gebäude ein. Der Gemeinderat stimmte nun in seiner jüngsten Sitzung der Aufnahme weiterer gemeindeeigener Gebäude in das Energiemanagement zu.
Der Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause die Bebauungsplanentwürfe zu den beiden neuen Wohnbaugebieten „Weiher Nord“ und „Tiefeweg“ (Ubstadt). Beide Entwürfe wurden bereits zuvor in ursprünglichen Fassungen vor dem Gremium vorgestellt.
Seit einigen Jahren benutzen Mountainbikebegeisterte im Eisengrubenwald zwischen Stettfeld und Zeutern die dortigen Erdlöcher als Mountainbikestrecke.
Das 1458 erbaute Firstständerhaus in Zeutern ist ein in Nordbaden einzigartiges Zeugnis der Wohnverhältnisse im späten Mittelalter. Von 2003 bis 2007 wurde es in unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden durch den Heimatverein aufwendig renoviert.
Die Nachfrage nach Holz steigt in Zeiten der Energieknappheit bedingt durch die russische Drosselung der Gaslieferungen. Bei der Vergabe von Brennholz in der Wintersaison 2022/2023 muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage nicht vollumfänglich bedient werden kann.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Karlsruhe teilt mit, dass aufgrund personeller Engpässe die gestrige Leerung der Mülltonnen im Gemeindegebiet Ubstadt-Weiher nicht vollständig erfolgen konnte. Die etwa 800 stehen gebliebenen Behälter sollen im Laufe des heutigen Tages geleert werden.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 26.07.2022 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung 26 Zuhörer anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Interessenten können ihr Brennholz aus dem Staatswald bequem beim Landesbetrieb ForstBW über die Website https://www.forstbw.de/produkte-angebote/holz/brennholzkauf/ bestellen.
Wie in den Jahren vor der Sanierung des Schulzentrums und der Coronazeit hat die Gemeinde Ubstadt-Weiher zum Ende dieses Schuljahres das Schwimmbad geschlossen.
Nach zweijähriger Corona-Pause heißt es am Sonntag, 4. September, zum 33. Mal „Start frei“ für den Hardtsee-Triathlon in Ubstadt-Weiher. Beim Wettkampf des TSV Ubstadt werden um 10:30 Uhr alle Altersklassen wetterunabhängig an den Start gehen.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schülerinnen und Schüler, die Sommerferien sind nun endlich da, und damit beginnt auch bei uns in Baden-Württemberg die Reise- und Urlaubszeit.
In den Bächen, Flüssen und Seen im Landkreis Karlsruhe sinkt der Wasserstand. Darüber informiert das Umweltamt im Landratsamt Karlsruhe. Über einen sehr langen Zeitraum fehlen ergiebige Niederschläge und es herrschen hohe Temperaturen. Alle Fließgewässer-Pegel im Landkreis an Alb, Pfinz, Kraichbach und Saalbach liegen um den langjährig niedrigsten Wasserstand. Einzelne lokale Schauer verbessern die Situation nicht, Landregen mit größeren Niederschlagsmengen, die zu einer Erholung der Gewässer führen könnten, sind weiterhin nicht in Sicht.
Die Gemeinde Ubstadt-Weiher hat gemeinsam mit dem Landesbetrieb Gewäs-ser im Regierungspräsidium Karlsruhe am Montag, 25. Juli 2022 die Planungs-unterlagen für das Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Ubstadt-Weiher bei der Planfeststellungsbehörde, der Unteren Wasserbehörde im Landratsamt Karlsruhe, zur Genehmigung eingereicht. Im Vorfeld hatten Bürgermeister Tony Löffler und Susanne Diebold, Abteilungsleiterin der Abteilung Umwelt am Regierungspräsidium Karlsruhe die Planfeststellungsunterlagen gemeinsam Unterzeichnet.
„Man sieht sich immer zwei Mal im Leben.“ Unter diesem Motto stand die kleine Feierstunde im Sitzungssaal des Ubstädter Rathauses am vergangenen Donnerstag. Gabriele Sturm aus Zeutern übernimmt zum Beginn des Herbstsemesters Anfang September zum zweiten Mal die Leitung der Außenstelle der Volkshochschule Bruchsal in Ubstadt-Weiher.
Der Sommer ist nicht nur was die Temperaturen angeht in vollem Gange, bald steht auch das Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche aus Ubstadt-Weiher an. Bisher haben sich bereits rund 160 Kinder für die verschiedenen Angebote der Vereine und weiterer Institutionen angemeldet.
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gegenwärtige weltpolitische Lage sorgt in Deutschland für Versorgungsengpässe. Insbesondere die Gasversorgung ist aufgrund der Sanktionen durch Russland gefährdet. Aktuell ist die Versorgung mit Erdgas zwar noch hinreichend gesichert, laut Prognosen ist jedoch mit einer deutlich zugespitzten Entwicklung im Herbst und Winter zu rechnen.
Kneipen-Hopping im Weiher-Style Haben Sie die Plakate auch schon bemerkt? Jene, die mit großen Lettern die erste “Weihermer Schneckenwanderung” ankündigen? Für Ortsfremde wirft dieser Aushang natürlich erst einmal jede Menge Fragen auf. Was zum Teufel ist eine Schneckenwanderung? Seit wann wandern Schnecken und wieso ausgerechnet in Weiher? Dafür muss man die zahlreichen Uznamen kennen, mit denen im Grunde jedes Dorf im Kraichgau gesegnet ist. Während zum Beispiel die Ubstädter die Esel sind, die Stettfelder die Krautköpfe und die Zeuterner die Weinschläuche, sind die Weihermer nunmal als Schnecken bekannt. Diese Namen wurden dabei nicht willkürlich vergeben, jeden einzelnen schmückt eine mehr oder minder schmeichelhafte Geschichte oder zumindest eine überlieferte Legende aus längst vergangenen Zeiten.
Roland Speck aus Weiher war 21 Jahre und zwei Monate bei der Kläranlage und als Gerätewart der Feuerwehr für die Gemeinde Ubstadt-Weiher tätig. Bei einer kleinen und feierlichen Verabschiedungsrunde wurde Roland Speck nun Ende Juli von Bürgermeister Tony Löffler im Beisein von Kollegen und Vorgesetzten verabschiedet.
1 Brennholzvergabe 2022/2023 und Festlegung der Preise Vorlage: VÖ/094/2022
Seminare und Fortbildungen sind auch im öffentlichen Dienst eine sehr sinnvolle Maßnahme, um Mitarbeitende zu schulen, zu sensibilisieren und auf den neuesten Stand in Sachen Rechtslage, Forschung und Rechtsprechung zu bringen. Ein nützlicher Nebeneffekt solcher Fortbildungen ist der konstruktive Austausch mit anderen Mitarbeitenden über Problemstellungen und Fallkonstruktionen. Besonders interessant ist natürlich, wenn an der Fortbildung auch Bedienstete anderer Kommunen teilnehmen.
In der Nacht vom Sonntag, 10.07. auf Montag 11.07. ist ein Toilettenwagen der Gemeinde zwischen dem Jugendzentrum und dem Fischerheim in der Nähe des Hardtsee-Geländes entwendet worden.
Das erste Halbjahr fiel dieses Jahr deutlich zu heiß und zu trocken aus. Von Januar bis Juni fielen in Baden-Württemberg nur rund 80 Prozent des Niederschlages, der im langjährigen Mittel für diesen Zeitraum üblich ist. Die Lufttemperaturen waren im ersten Halbjahr überdurchschnittlich. Darauf weist die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg heute hin. Auch der Juli 2022 ist bisher deutlich zu trocken und zu warm. An der Wetterstation Mannheim wurde beispielsweise in diesem Jahr (Stand 16. Juli 2022) bereits zehn „Heiße Tage“ mit Temperaturen über 30 Grad Celsius verzeichnet. Das ist nur ein Tag weniger als im extrem trocken-heißen Jahr 2018 zur gleichen Zeit. Dies hat in Baden-Württemberg bereits spürbare Folgen.
Der Kreistag, der am 14. Juli in der Böhnlichhalle Walzbachtal-Wössingen zusammenkam, begrüßte die Ausweitung des Schienenverkehrsangebotes, die sich aus der Ausschreibung des sogenannten „Netzes 7 Karlsruhe/Heilbronn“ ergibt. Dieses zählt zum sogenannten „Schienenpersonennahverkehr“ (SPNV), dazu zählen Verkehrsleistungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen, die vom Land Baden-Württemberg organisiert, verwaltet – und grundsätzlich auch bezahlt werden.
Bereits seit vielen Jahren führt die Gemeinde Ubstadt-Weiher gemeinsam mit dem Verein der Selbstständigen eine Ausbildungsplatzaktion durch. Hierbei werden örtliche Firmen angeschrieben und die Ausbildungsplätze für das kommende Jahr abgefragt. Die gemeldeten Ausbildungsplätze werden dann an die Schüler des Alfred-Delp-Schulzentrums Ubstadt-Weiher weitergeleitet. So haben diese die Möglichkeit, sich auf einen Ausbildungsplatz am Ort zu bewerben.
Dieser Tage dürfen wieder viele Schülerinnen und Schüler aus Ubstadt-Weiher ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. Ich möchte alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit Hauptschulabschluss, Mittlerer Reife oder Abitur auch im Namen des Gemeinderats und der Verwaltung herzlich beglückwünschen.
Starkregen und Sturzfluten stellen eine enorme Gefahr für Infrastruktur und Mensch dar. An Kommunen wird in diesem Zusammenhang oft der unrealistische Anspruch gestellt, sie sollen die Überflutungen bei Starkregen verhindern. Dies ist nicht möglich. Die Eigenvorsorge muss –wie es auch in § 5 Wasserhaushaltsgesetz verankert ist- im Zentrum der Schadensminderung stehen.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen hat sich die Waldbrandgefahr verschärft. Die untere Forstbehörde hat deshalb eine Allgemeinverfügung bezüglich eines Grillverbotes in den Wäldern des Hardtwaldes und der Lußhardt erlassen!
Gemäß der kürzlich veröffentlichten Programmausschreibung durch das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, bietet auch das ELR-Jahresprogramm 2023 wieder die Möglichkeit, Fördermittel für Maßnahmen der Förderschwerpunkte „Wohnen“, „Arbeiten“, „Gemeinschaftseinrichtungen“ und „Grundversorgung“ zu erhalten. Grundlage sind die ELR-Richtlinien mit Stand vom 09.07.2014, ergänzt am 14.01.2021. Förderschwerpunkt 2023 ist die Innen- und Ortskernentwicklung. Gefördert werden können u. a. Investitionen zur Schaffung von privatem Wohnraum.
Pünktlich zur Apfelsaison hat der Bauhof der Gemeinde Ubstadt-Weiher sogenannte „Pflück-mich“-Plaketten an Apfelbäumen in Weiher angebracht.
Am vergangenen Donnerstag war die Bürgermeisterin unserer Partnergemeinde Nünchritz, Andrea Beger, in Ubstadt-Weiher zu Gast.
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler aus Ubstadt-Weiher, habt ihr alle eure Anmeldungen fürs Ferienprogramm abgegeben? Vergessen? Nicht so schlimm, denn wir haben den Anmeldeschluss bis zum 11. Juli 2022 verlängert. Bis zu diesem Zeitpunkt könnt ihr euch online hier anmelden .
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) kann seinen Fahrgästen ab dem 1. August mit der Einführung von Tageskarten zum Selbstentwerten ein zusätzliches attraktives Ticket-Angebot machen. Die KVV-Geschäftsleitung hatte die Planungen für die Einführung dieses weiteren Fahrkarten-Produkts dem KVV-Aufsichtsrat bei dessen gestriger Sitzung vorgestellt. Das Gremium nahm dieses Vorhaben zustimmend zur Kenntnis.
Die Ermittlung der benötigten Kindergartenplätze für die nächsten Jahre ist immer mit einer gewissen Portion Spekulation und Risiko verbunden. Dessen sind sich auch die Mitglieder des Gemeinderates bewusst, die in der vergangenen Woche die Kindergartenbedarfsplanung der Gemeindeverwaltung vorgestellt bekamen.
Einen kurzen Moment stockt ihm die Stimme, die Augen scheinen glasig. Michael Koch - der sonst so rational und strukturiert wirkende Geschäftsmann - ist sichtlich bewegt, als er zum Anlass des 25-jährigen Jubiläums seiner Michael Koch GmbH die schweren Anfänge der Firmenhistorie Revue passieren lässt und dabei an die wertvolle Unterstützung seiner Mitstreiter denkt.
Wer von den goldenen Zeiten der Tante-Emma-Läden im Kraichgau erzählt, der bekommt unweigerlich feuchte Augen. Die Zeit der kleinen Krämer ist längst vorüber, längst lohnt es sich nicht mehr einen solchen Laden zu betreiben. Das Publikum ist abgewandert zu den vielen Supermärkten und Discountern im Umkreis, teilweise werden die kleinen Händler noch nicht einmal mehr beliefert.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 28.06.2022 im Rathaus Ubstadt waren während der öffentlichen Sitzung acht Zuhörer und eine Pressevertreterin anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
Bauarbeiten des Wasserzweckverbandes erfordern ab voraussichtlich Dienstag, 12. Juli 2022 eine halbseitige Straßensperrung der Kreisstraße K3584 Weiher- Stettfeld im innerörtlichen Abschnitt zwischen den Einmündungen Augartenstraße und B3. Hiervon betroffen ist auch der kurze Radwegstich zwischen der Kreisstraße/Am Katzbach bis zur Augartenstraße, auf den sich aktuell die Baumaßnahme konzentriert.
Ein von Radfahrern kritisiertes Teilstück im Verlauf einer abseits der Straße verlaufenden Wegeverbindung zwischen Zeutern und Östringen kurz nach dem Naturweiher wurde vom Gemeindebauhof Ubstadt-Weiher in Eigenarbeit fahrradfahrerfreundlich ertüchtigt. Dabei war es oberstes Ziel, die Befahrbarkeit insbesondere bei Nässe deutlich zu verbessern und die Oberfläche dennoch umweltfreundlich ohne schädliche Versiegelung zu belassen.
In seiner Sitzung am 28.06. beschloss der Gemeinderat Änderungen am Ticketsystem für das Freizeitzentrum Hardtsee.
Der Gemeinsame Gutachterausschuss hat am 1. Juni 2022 die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 beschlossen. Die Bodenrichtwerte wurden aus den Kaufpreisen der Grundstückskaufverträge des Jahres 2021 im Zuständigkeitsgebiet des Gutachterausschusses ermittelt und stellen den Grundstücksmarkt in der Region dar.
Die deutsche Glasfaser baut das Glasfasernetz aus ! Mehr als 1900 Haushalte (33,54 %) in ganz Ubstadt-Weiher haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden und während der Nachfragebündelung Verträge mit Deutsche Glasfaser abgeschlossen. Damit wurde die erforderliche Quote für den Glasfaserausbau erreicht. Die Quoten in den Ortsteilen lagen in Stettfeld bei 37,67 %, in Ubstadt bei 27,28 %, in Weiher bei 34,96 % und in Zeutern bei 38,05 %.
Im Bahnhof Bruchsal finden in der Nacht von Mittwoch, 29. Juni, auf Donnerstag, 30. Juni, zwischen 22:20 Uhr und 5:20 Uhr Weichenarbeiten statt. Aus diesem Grund können einzelne Bahnen der Linien S31 und S32 nicht durchgängig verkehren, so dass für die Fahrgäste ein zusätzlicher Umstieg erforderlich wird. Auch die Fahrzeiten der betroffenen Bahnen ändern sich während der Infrastrukturarbeiten. Fahrgäste werden gebeten, die entsprechenden Informationsaushänge an den Haltestellen zu beachten. Die angepassten Fahrpläne können auf der Homepage der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft unter avg.info eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Am Mittwoch, 13.07.2022, findet um 15:00 Uhr die Gesamt-Personalversammlung der Gemeindeverwaltung Ubstadt-Weiher statt.