Die humanitäre Lage in den vom Krieg getroffenen Städten und Regionen in der Ukraine ist nach wie vor besorgniserregend. Rund 130 Menschen aus der Ukraine sind bislang in Ubstadt-Weiher angekommen. Viele der bei uns untergekommenen Geflüchteten bangen jeden Tag um Freunde, Bekannte und Familienangehörige, die noch in der Ukraine sind.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, Homeoffice statt Pendeln, Serienstreaming statt linearem Fernsehen, Internettelefonie statt Festnetz: Ubstadt-Weiher hat in den kommenden Wochen die Chance auf die Anbindung an das Glasfasernetz, mit dem die Bürgerinnen und Bürger in Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Ich freue mich, dass wir mit Deutsche Glasfaser einen erfahrenen Anbieter gewinnen konnten, der unseren Ort zukunftssicher machen will.
Kundenströme entzerren: Der KVV beginnt nächste Woche mit dem Vorverkauf des 9-Euro-Tickets in seinen Kundenzentren. Da aufgrund des attraktiven Angebots mit einer sehr ho-hen Nachfrage zu rechnen ist, bittet der Verkehrsverbund alle Studierende, die ihre Studikar-te im Barverkauf erworben haben, für die Rückerstattung und Abholung des 9-Euro-Tickets vor Ort die gesamte Vorverkaufswoche für den Gang ins Kundenzentrum zu nutzen und Zeit einzuplanen.
Tetiana Bernhardt wandert in diesen Tagen, wie vermutlich viele ihrer Landsleute hierzulande, gedanklich irgendwo zwischen Deutschland und der Ukraine. Viele ihrer nahen Verwandten leben in der Heimat, mit ihnen telefoniert sie zurzeit fast täglich. Die gebürtige Ukrainerin lebt seit zehn Jahren in Deutschland und unterrichtet seit Anfang Mai 20 Kinder, die aus der Ukraine mit ihren Familien geflohen und in Ubstadt-Weiher untergekommen sind.
Am letzten Wochenende im Mai steht die Region wieder ganz im Zeichen des Triathlons. Am Samstag treten bereits die Ironkids bei einem Mini-Triathlon an. Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler die ersten Erfahrungen mit der Sportart Triathlon sammeln. Hier sind alle Kinder zwischen acht und 13 Jahren gefragt.
Am Freitag, den 20. Mai, ist der Tag des Nachbarn. An diesem Tag sollen die guten Kontakte zu den Nachbarn gepflegt werden.
Am Sonntag, den 22. Mai 2022, findet der diesjährige Heidesee-Triathlon in Forst statt. In der Zeit von 08.00 bis ca. 16.00 Uhr sind an diesem Tag deshalb die Kreisstraßen K 3525 (Weiher–Hambrücken) und K 3524 (Forst–Weiher) für den Verkehr voll gesperrt. Eine Umfahrung der gesperrten Straßen kann zum Beispiel über die Umgehungsstraßen K 3575 und B 35/B 35a erfolgen. In dem genannten Zeitraum ist ebenso der Geh- und Radweg entlang des Heidesees gesperrt.
Bei einer großen Trauerfeier mit zahlreichen Gästen nahm Ubstadt-Weiher Abschied von seinem langjährigen Bürgermeister und Ehrenbürger Helmut Kritzer.
Der 15. Juni 2021 und die darauffolgenden Wochen waren für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mit Sicherheit die schwierigste Zeit des gesamten Jahres: An diesem Tag hatte sich – vom Bereich Moltkestraße in Karlsruhe ausge-hend – hitzebedingt Fugenvergussmasse aus dem Gleisbett gelöst und anschließend in wei-ten Teilen des Karlsruher Stadtgebiets zahlreiche Strecken und Fahrzeuge verschmutzt. Die aus dem Gleisbett gelöste Vergussmasse war von zahlreichen Fahrzeugen mitgeschleppt und entlang der Strecken verteilt worden, bevor der Bahnbetrieb sogar kurzzeitig komplett einge-stellt werden musste.
Im Eingangsbereich der Halle gibt es die Möglichkeit zur Händedesinfektion. Besucher müssen während der Sitzung FFP2- oder vergleichbare Masken tragen.
Aktuell konnte Hauptamtsleiterin Michaela Schmidt, zusammen mit Bauhofleiter Fabian Simon und Frank Schwarz aus dem Bau- und Umweltamt, einen neuen Mitarbeiter für den Bauhof der Gemeinde Ubstadt-Weiher begrüßen. Matthias Ehmann, gelernter Gipser und Stuckateur, wird künftig im Bautrupp tätig sein.
von Mittwoch, 18. Mai, 15.00 Uhr bis Freitag, 20. Mai, 15.30 Uhr Spätere Fahrzeiten der S 3 zwischen Bad Schönborn Süd – Ubstadt-Weiher – Bruchsal und Karlsruhe, ab 19.30 Uhr Zugausfälle und Schienenersatzverkehr zwischen Bad Schönborn Süd – Ubstadt-Weiher und Bruchsal
Jetzt kann der Sommer kommen. Alles ist erledigt, jeder Punkt auf der umfangreichen Checkliste von Christopher Bader abgehakt. Der Leiter des Hardtsee-Teams ist zufrieden, besser könnte es gerade nicht laufen. Die Temperaturen spielen mit, sogar das Wasser ist schon anständig warm. 18,9 Grad misst das WLAN-Thermometer in einem Meter Tiefe, dessen Messwerte 24/7 live ins Internet gestreamt werden. “Bis Samstag werden das locker 20 Grad und mehr” ist sich Christopher Bader sicher.
Der Gemeinderat hat in den Jahren 2014 und 2020 die Bewilligungsrichtlinien zur Förderung von Privatmaßnahmen im Rahmen des Landessanierungsprogramms „Ortskern Zeutern“ und „Ortskern III Ubstadt“ verabschiedet. Für Grundstückseigentümer, die sich mit dem Gedanken tragen, ihr Gebäude zu sanieren oder Ordnungsmaßnahmen (Abbruch von Gebäuden) durchzuführen, werden im Rahmen von Beratungsgesprächen die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Förderung über das Landessanierungsprogramm erläutert. Die Gemeinde bietet von Zeit zu Zeit Beratungsgespräche an.
Große Trauer herrscht in Ubstadt-Weiher. Der langjährige Bürgermeister und Ehrenbürger Helmut Kritzer verstarb am Samstagnachmittag im Krankenhaus Bruchsal. Überraschend war der plötzliche Tod des ehemaligen Ortoberhauptes von Ubstadt-Weiher. Feierte er doch noch vor wenigen Wochen mit Familie, Freunden und Wegbegleitern seinen 75. Geburtstag. Fassungslos zeigt sich auch Bürgermeister Tony Löffler: „Helmut Kritzer war nicht nur der ehemalige Bürgermeister und Ehrenbürger unserer Gemeinde.
Am diesjährigen 1. Mai konnte nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder gefeiert werden. Somit fanden erstmals wieder die beliebten Waldfeste in Ubstadt-Weiher statt. In Ubstadt versorgte die Freiwillige Feuerwehr in ihrem Festzelt am Waldrand Sperbel zahlreiche Besucher, Wanderer und Radfahrer mit Getränken und Speisen. Im Ortsteil Weiher richtete die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit dem Fanfarenzug das Waldfest bei der Spitzweidenhütte an der Kronauer Allee aus.
Warum eigentlich Glasfaser und gehört ihr wirklich die Zukunft? Anbei liefern wir sieben gute Gründe für diese neue Technologie: Geschwindigkeit Surfen mit Lichtgeschwindigkeit, das gibt es nur mit der Glasfaser. Denn Glasfaserkabel übertragen optische Signale in Lichtgeschwindigkeit. Damit gilt die Technologie physikalisch als schnellste und effizienteste Form der Datenübertragung. Glasfaserkabel sind im Unterschied zu Kupferleitungen gegenüber elektrischen oder magnetischen Einflüssen, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit zudem nahezu störungsfrei.
Vorausblickend auf den zum Jahresende angekündigten weitgreifenden Fahrplanwechsel haben die Bürgermeister Tony Löffler und Tobias Borho die Initiative der Ortsverbände Bündnis 90/GRÜNE aufgegriffen und die Gemeinderäte aus Ubstadt-Weiher und Kraichtal zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung eingeladen, bei der je ein Vertreter der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg und des Landkreises Vorträge gehalten haben. Auch für Fragen war viel Raum und so entwickelte sich im Anschluss eine angeregte Diskussion zu vielen Bereichen des großen Themenfeldes des ÖPNV.
Bei der Gemeinde Ubstadt-Weiher hat zum 01.05. ein Klimaschutzmanager seinen Dienst aufgenommen. Angelo Castellano wird zukünftig die Bereiche Klimaschutz, Energie und Mobilität betreuen. Der 1975 geborene Castellano wohnt in Unteröwisheim und kann als ehemaliger Radverkehrsmanager im Landratsamt Karlsruhe auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der klimafreundlichen Mobilität verweisen. Auch privat widmet er sich voller Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Die Wetter-App war wohl am Samstag das wichtigste Utensil, zumindest bei den Veranstaltern der zahlreichen Maifeste in der Umgebung. Bei den Besuchern gehörten wetterfeste Kleidung, wasserfeste Schuhe, und hier und da auch eine warme Decke zu Ausstattung. Aber – nach Dauerregen von morgens an wurde das Wetter am Nachmittag deutlich besser. Beim TSV Stettfeld spielte am Samstag „Das Trio“ zum Tanz in den Mai auf. Da der traditionelle Stettfelder Geißenmarkt auch in diesem Jahr nicht stattfand, funktionierte der TSV das Vereinsgelände an beiden Tagen zum Festplatz um.
Bei schönstem Sonnenschein wurde am vergangenen Freitag in Stettfeld der traditionelle Maibaum aufgestellt. Während der Aufstellung durch die Freiwillige Feuerwehr Ubstadt-Weiher sorgte der Musikverein Stettfeld zusammen mit den Kindern der örtlichen Grundschule für die musikalische Untermalung. Die KJG Stettfeld kümmerte sich um das leibliche Wohl der vielen anwesenden Besucherinnen und Besucher.
Wie die Gemeindeverwaltung Forst mitteilt, wird die Straße zwischen Weiher und Forst nach erfolgter Fahrbahndeckensanierung am Nachmittag des 29.04.2022 (Freitag) wieder für den Verkehr freigegeben.
Darauf musste Zeutern nun über zwei Jahre lang warten. Das erste Mal seit Beginn der Corona-Pandemie konnte das kleine Weindorf endlich wieder einmal gemeinsam die Aufstellungen seines Maibaums live und Seite an Seite mitverfolgen. Schon als am Dienstagabend aus der Ferne die ersten fröhlichen Klänge des Zeuterner Musikvereins durch die Gassen und Straßen schalten, brach der Himmel auf, der Regen ließ nach und ein Lächeln stahl sich auf die Gesichter der weit über hundert Gäste auf dem Oberdorfplatz - darunter unzählige, fröhliche Kinder der Grundschule mit ihren bunt geschmückten Weidenruten.
Unser Körper braucht Bewegung. In jeder Phase unseres Lebens. Lange Büroarbeitstage oder immer dieselben Bewegungsabläufe über mehrere Stunden ziehen Muskeln und Gelenke in Mitleidenschaft. Umso wichtiger ist es durch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und kleine Übungen körperlich fit zu bleiben. Gerade mit fortschreitendem Alter steigt die Wichtigkeit solcher Aktivitäten.
Hell, großzügig und modern, so wirkt inzwischen das Gebäude des Realschultraktes im Alfred-Delp-Schulzentrum in Ubstadt. Hier sei der erste Bauabschnitt nun abgeschlossen, der Unterricht finde wieder in festen Räumen statt, erklärte Bürgermeister Tony Löffler (CDU) bei einem Rundgang mit Mitgliedern des Gemeinderates. Im August 2020 sei mit dem Aufbau von Containerzimmern der Startschuss für die umfassende Schulhaussanierung gefallen, erinnerte Löffler.
Arbeiten an einer Eisenbahnüberführung im Bereich Bruchsal beeinträchtigen ab dem 29. April, 17.45 Uhr, den Stadtbahnverkehr auf den Linien S31 und S32 in unterschiedlichen Phasen und insgesamt bis zum 10. Mai. Die AVG rät ihren Fahrgästen, vor der Fahrt die gewünschte Verbindung über die Elektronische Fahrplanauskunft auf www.avg.info zu prüfen.
Kreis Karlsruhe. Von Mitte Mai bis Ende Juli werden Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Karlsruhe für den Zensus 2022 befragt. Dieser findet zeitgleich alle zehn Jahre in sämtlichen deutschen Städten und Gemeinden statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde er von vergangenem Jahr auf dieses verschoben. In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird. Grundlage hierfür sind die Einwohnermeldedaten. Für die ausgewählten zu befragenden Personen besteht beim Zensus eine gesetzliche Auskunftspflicht. Zensus-Stichtag, auf den sich die Befragungen beziehen werden, ist der 15. Mai dieses Jahres.
Lust auf einen gemeinsamen Spaziergang in der frischen Luft mit Übungen für Gleichgewicht oder Muskelkräftigung sowie für Körper und Geist? Dann nehmen Sie hier teil! Alle Informationen können Sie dem Bild entnehmen.
Der traditionelle Geißenmarkt in Stettfeld kann in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen leider nicht stattfinden. Als kleine kompensatorische Alternative veranstaltet der TSV Stettfeld ein Maifest am Samstag 30. April, und Sonntag, 01. Mai, auf seinem Vereinsgelände.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause erlaubt der Wegfall der Beschränkungen im öffentlichen Leben auch die Wiederaufnahme von Traditionen und Feierlichkeiten. Somit finden in Ubstadt-Weiher zum 1. Mai wieder die traditionellen Waldfeste, in noch etwas verkleinertem Rahmen, statt.
Traditionell werden in den Ortsteilen Zeutern und Stettfeld zu Beginn des Wonnemonats Mai wieder die Maibäume aufgestellt. In diesem Jahr konnte auch endlich wieder ein kleines Rahmenprogramm geplant werden, nachdem die Corona-Maßnahmen in den letzten beiden Jahren eine Planung enorm erschwerten.
Während der Sommerzeit steht das Freizeitzentrum Hardtsee für den Badespaß zur Verfügung, deshalb bleibt ab 1. Mai – einschließlich 30. September 2022 sonntags das Hallenbad geschlossen.
Die Bauarbeiten an der Grillhütte in Weiher sind fertiggestellt. Damit geht ein langer Weg zu Ende: Nachdem festgestellt worden war, dass das Dach der Grillhütte undicht war, begannen die Sanierungsarbeiten im Jahr 2019.
Mit einem einstimmigen Beschluss des Gemeinderates wird nun in Ubstadt-Weiher eine Stellplatzsatzung auf den Weg gebracht.
Schon beim Aufrufen des Tagesordnungspunktes „Abbruch Am Bergel 10“ erklärte Bürgermeister Tony Löffler (CDU), es gebe einen „modifizierten Beschlussvorschlag“. Die Sitzungsvorlage beinhaltete den Abbruch eines Wohngebäudes mit Scheune in der Straße „Am Bergel 10“ in Ubstadt, das sich seit mehr als 30 Jahren in Gemeindebesitz befindet und bis 2020 als Sozialwohnung genutzt wurde.
Nachfolgend gibt die Gemeindeverwaltung, ungeachtet ausführlicherer Berichterstattung zu Einzelthemen, eine Zusammenfassung über die in der zurückliegenden Gemeinderatssitzung behandelten Punkte. Die Gemeinderatssitzung am Dienstag, dem 12.04.2022, fand – der Corona-Pandemie geschuldet – in der unteren Mehrzweckhalle in Ubstadt statt. Bei der öffentlichen Sitzung waren vier Zuhörer und eine Pressevertreterin anwesend. Folgende Tagesordnungspunkte wurden öffentlich behandelt:
In unserer Gemeinde werden ab April bis Ende November 2022 Kartierungen von Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie sowie weiteren Tieren und/oder Pflanzen durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen.
Kaum klettern die Temperaturen in den zweistelligen Bereich, so erwacht die Natur im Wald aus ihrem Winterschlaf. Ganz zu Beginn legen die Frühjahrsblüher los und zeigen sich von ihrer schönsten Seite.
Wenn ein Baugebiet erschlossen wird, dann wird zunächst mal Fläche versiegelt und die Eingriffe in den Naturhaushalt sind vielfältig. Mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen werden die Eingriffe bestmöglich kompensiert. Dies geschieht vorzugsweise und in größtmöglichem Umfang innerhalb des Baugebietes und in dessen unmittelbarem Umfeld.
Manche machen’s einfach: Greifen zur Gießkanne, wenn der Baum vor dem Haus unter Trockenheit leidet oder auch mal zur Rosenschere, wenn ein dorniger Trieb aus der öffentlichen Grünfläche auf den Gehweg ragt. Oder sie gestalten eine Pflanzfläche gleich ganz nach ihrem eigenen Geschmack um und übernehmen eine Beetpatenschaft. Dabei ist lediglich zu beachten, dass das Vorhaben vorab mit dem Umweltamt abgestimmt und die Fläche nicht versiegelt oder in irgendeiner Weise verkehrsgefährdend gestaltet wird. Ansonsten sind den Fantasien der Beetpaten keine Grenzen gesetzt, und im Idealfall profitieren auch Insekten und andere Kleintiere von der individuell gestalteten Fläche.
Das Römermuseum Stettfeld ist regulär jeden Sonntag zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Wegen der beengten räumlichen Verhältnisse gilt weiterhin für Besucher und bei Führungen FFP2-Maskenpflicht. Dies gilt auch für Vorträge im "Römerkeller".
Die Nachfrage nach kleinkindlicher Betreuung in der Region steigt wieder. Nachdem sie, durch die verschiedenen Begleiterscheinungen der Corona-Pandemie leicht nachvollziehbar, in den letzten beiden Jahren etwas weniger stark ausfiel, suchen nun wieder mehr Familien nach Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder.
Die von den Bürgermeistern Killinger (Forst) Burkard (Kronau), Löffler (Ubstadt-Weiher), Huge (Bad Schönborn) und Eger (St. Leon) organisierte Fahrrad-Demo wurde von den über 40 Teilnehmern als voller Erfolg gewertet.
Einen Tag bezahlen, vier Tage fahren: Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) macht seinen Kunden ein besonderes Osterangebot. Wer am Karfreitag, 15. April, eine City- oder Regiokarte kauft, kann das Ticket bis einschließlich Ostermontag, 18. April, nutzen. Auch am 16. bzw. 17. April entwertete Tageskarten dieser Kategorie sind bis zum 18. April gültig.
Wolfgang Geiger aus Zeutern war auf den Tag 32 Jahre beim Bauhof der Gemeinde Ubstadt-Weiher tätig. Bei einer kleinen und feierlichen Verabschiedungsrunde wurde Wolfgang Geiger nun Ende März von Bürgermeister Tony Löffler und Hauptamtsleiterin Michaela Schmidt verabschiedet.
Über 500 Wildgehölze und -stauden sind kürzlich im Rahmen der Aktion G A rtenvielfalt in Ubstadt-Weiherer Gärten „umgezogen“. Es waren über 150 Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Aktion beteiligt hatten und ihre Pflanzen bei strahlendem Sonnenschein am Bauhof abholten. Spätestens dann konnte die Gartensaison bei bestem Frühlingswetter eingeläutet werden, und der Regen, der einige Tage später einsetzte, beschert den Pflanzen nun beste Bedingungen zum Anwachsen. Ziel der Aktion, die alle zwei Jahre von der Gemeinde angeboten wird, ist es, verstärkt heimische und blühende Pflanzen in die Gärten zu bringen, um sie ‚wohnlicher‘ zu machen für Tier und Mensch.
Die Laufsportgemeinschaft Weiher ist Ausrichter der Deutschen Meisterschaft im 100 km-Straßenlauf. Das Rennen ist eine der wenigen Möglichkeiten, sich für die Weltmeisterschaft in Berlin im kommenden Herbst zu qualifizieren.
“Where`s a need- there`s a lion” – gemäß dem Motto ”helfen, wo immer Not herrscht“ wurde 2020 der LIONS Club Kraichgau-Hügelland gegründet, als erster LIONS Club Deutschlands in einem Online-Format. Mittlerweile entfaltet der junge Club vielfältige Aktivitäten. Unter anderem habe man sich der Vernetzung von Generationen gerade im teils ländlich geprägten Hügelland des Kraichgaus verschrieben, wie Clubpräsidentin Christina Männel ausführt. Diesem Ziel soll auch die nun getätigte Spende zweier Bänke dienen, die in der Gemeinde Ubstadt-Weiher an durch Menschen unterschiedlichen Alters frequentierten Orten aufgestellt werden sollen.
Die bundes- und landesweiten Corona-Maßnahmen sind nach einer Übergangszeit ausgelaufen. Damit entfällt auch in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen die 3G-Nachweispflicht. In Anbetracht der hohen Infektionszahlen gilt im Rathaus in Ubstadt-Weiher dennoch weiterhin die FFP2-Maskenpflicht, sowohl für Besucher, als auch für die Verwaltungsmitarbeiter. Damit Sie und unsere Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind, bitten wir Sie um Beachtung und um Ihr Verständnis.