Jugendfeuerwehr löscht angenommenen Flächenbrand in den Silzenwiesen

75 Teilnehmer bei der Jahreshauptübung der Jugendfeuerwehr Ubstadt-Weiher
 
Höchste Eile war geboten, um einen angenommenen Flächenbrand im Rückhaltebecken Silzenwiesen im Ortsteil Ubstadt zu löschen. So rückten aus allen vier Ortsteile auch alle Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Ubstadt-Weiher an um den lodernden Flammen Herr zu werden. Nicht weniger als 75 zukünftige Einsatzkräfte brauchte es um nach gut 2 Stunden das Feuer „schwarz“ zu melden.

Unter der Leitung von Jugendwart Daniel Feigenbutz fuhren die Kinder und Jugendlichen mit Ihren Abteilungsjugendwarten und Jugendbetreuern die Einsatzstelle vom Bereitstellungsraum am Hardtsee mit Blaulicht und Martinhorn an.
Im Rahmen des fiktiven Einsatzgeschehens galt es eine Wasserversorgung vom nahegelegenen Kraichbach herzustellen und, um den Straßenverkehr nicht zu beeinträchtigen, die Schläuche in einem Tunnel unter der Kreisstraße bis zu den Löschfahrzeugen und Pumpen zu führen. So wurde von den angehenden Einsatzkräften ein das realistische Bild eines Vegetationsbrandes bestritten und durch das schnelle Eingreifen ein Ausbreiten des „Feuers“ verhindert.
Die eingesetzte Jugend-Führungsgruppe unterstützte die Einsatzkräfte bei der Einsatzlage an der elf Einsatzfahrzeuge zu koordinieren waren.
Die Kinder und Jugendlichen haben trotz pandemiebedingter Einschränkungen einen ausgezeichneten
Ausbildungsstand und zeigten durchweg eine sehr hohe Motivation. Besonders erfreulich sei, so Jugendwart Daniel Feigenbutz, dass die Mitgliederzahlen in den vergangenen drei Jahren auf über 98 anstieg.
Kommandant Alexander Seifert und stv. Ordnungsamtsleiter Stefan Bellm zollten den beteiligten Jugendfeuerwehrangehörigen bei der abschließenden Übungsbesprechung  Respekt und Anerkennung für die gezeigte Leistung und dankten insbesondere für die Zusammenarbeit innerhalb der Abteilungsjugendwehren.