Am 9. Mai ist Europatag

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
 
am 09. Mai 1950, vor mittlerweile 73 Jahren und gerade einmal fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erklärte der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede seine Vision einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit der europäischen Völker. Dieser Vorschlag mündete in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die den Grundstein der heutigen Europäischen Union legte. Damit wurde der Frieden in Europa stabilisiert.

Nach vielen Jahren, in denen der Frieden in Europa als sicher galt und wir an einen möglichen Krieg auf unserem Kontinent kaum Gedanken verschwendet haben, veränderte Russlands Invasion in der Ukraine alles. Der Krieg stellt uns vor große Herausforderungen, denn die Folgen bekommen wir auch hierzulande hart zu spüren. Umso wichtiger ist es, dass die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in der Außenpolitik eng zusammenstehen und, beispielsweise bei der Verteilung der Geflüchteten aus der Ukraine, gemeinsam Lösungen erarbeiten. Nur so kann ein starkes Europa funktionieren und nach außen geeint auftreten. Interesse an der Verständigung mit anderen Nationen und an ihren Kulturen ist deshalb unerlässlich. Auch wir pflegen Kontakte zu unseren europäischen Partnergemeinden in Montbard/Frankreich und Csolnok/Ungarn.
 
Am Europatag wird die Verbundenheit der EU-Staaten besonders gewürdigt und gefeiert: An diesem Tag laden die EU-Institutionen zu zahlreichen Online- und Vor-Ort-Aktivitäten ein – in den Mitgliedstaaten oder direkt in den Institutionen in Brüssel, Luxemburg und Straßburg. Europäerinnen und Europäer sind herzlich eingeladen, sich an diesen Veranstaltungen zu beteiligen. Weitere Infos erhalten Sie auf den Internetseiten der EU-Institutionen.
 
Auch uns wird in diesen Zeiten bewusst, dass Frieden leider keine Selbstverständlichkeit ist. Lassen Sie uns gemeinsam für ein Europa des Friedens einstehen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
 
Tony Löffler, Bürgermeister